- Guten Morgen Fussball
- Posts
- Die FIFA auf Abwegen
Die FIFA auf Abwegen
max. 4:35 min Lesezeit.
Guten Morgen Fussball ❤️,
das war doch schon mal was! Die ersten vier Achtelfinalspiele hatten es in sich.
Apropos: Es gibt ja bekanntlich den Chip im Ball, der uns am Samstag auch einen kleinen Gefallen getan hat. Wer die “Heartbeat”-Kuve im Fernsehen gesehen hat, konnte nur zu dem Schluss kommen: “Klarer” Handelfmeter! Ob die Regel dahinter so sinnvoll ist, sei dahingestellt. 🤐
Aber der Chip im Ball kann noch andere interessante Daten messen. Here you go:
💥 Dollster Torschuss: Slovenies Erik Janža schoss am ersten Spieltag das 1:1 gegen Dänemark mit 129 km/h.
📏 Weitester Torschuss: Dänemark’s Morten Hjulmand knallte am zweiten Spieltag gegen England die Kugel aus 28 Metern ins Tor.
🔄 Stärkster Top-Spin: Ungarn’s Kevin Csoboth schoss am dritten Spieltag den Ball mit 16 Drehungen pro Sekunde (rps).
Ein Wunderwerk der Technik. Kann man nicht anders sagen. Und solange sich der Ball aus Spielersicht normal verhält, nehmen wir diese interessanten Daten gerne in den Newsletter auf 😉 ...
In unserer heutigen Top Story schauen wir der FIFA auf die Finger. Der Weltfußballverband bastelt nämlich gerade an einem neuen Nachfolgekonzept für das beliebte FIFA-Spiel und die darauf basierende FIFAe Weltmeisterschaft. Weg vom traditionellen Fußball, hin zum “Autofußball” ....ja, du liest richtig. Der neue Kooperationspartner der FIFA ist Rocket League, ein Autofußballspiel. Wow! Die Details findest du weiter unten. 👇
Wir wünschen eine guten Wochenstart!
Auf geht’s ✌️
MEME OF THE DAY

TOP STORY
FIFA auf Abwegen: Rocket League als Teil der FIFAe-Weltmeisterschaft
Alleine in unserer Headline ist viel los. Das müssen wir erstmal erstmal sortieren. 👩🏫 👨🏫
Worum geht es? Rocket League ist Teil der FIFAe-Weltmeisterschaft. Wir alle haben schon einmal FIFA (von EA Sports) auf der Konsole oder dem PC gespielt. Während der Weltfußballverband in der Vergangenheit ausschließlich auf den Klassiker gesetzt hat, erweitert er nun seinen Horizont und nimmt Rocket League in sein Turnierprogramm auf.
Der Trennungsschmerz sitzt tief: Nach jahrzehntelanger Partnerschaft trennten sich FIFA und EA Sports. Uneinigkeiten über Lizenzgebühren und kreative Kontrolle führten dazu, dass EA Sports nun ohne den Namen FIFA weitermacht.
Die Details: Die FIFA sucht nach neuen Wegen, um ihr Engagement im E-Sport auszubauen und hat sich für Rocket League als innovative Alternative entschieden.
Was ist Rocket League? Rocket League kombiniert Fußball mit schnellen, raketenbetriebenen Fahrzeugen. Die Spieler steuern Autos, die einen überdimensionalen Fußball durch Boosts und Sprünge ins gegnerische Tor befördern müssen. Seit seiner Einführung hat das Spiel eine riesige Community aufgebaut. Dies ist nicht zuletzt auf die Umstellung auf ein Free-To-Play-Modell zurückzuführen.
Was ist der FIFAe World Cup? Der FIFAe World Cup ist das prestigeträchtigste E-Sport-Turnier der FIFA, bei dem Spieler aus der ganzen Welt gegeneinander antreten. Im Jahr 2023 wurde das Turnier zum letzten Mal mit dem Spiel FIFA23 ausgetragen. Ab 2024 wird es Rocket League und ein neues Football Manager Spiel geben.
Wie wird man in Zukunft FIFAe-Weltmeister? Für die FIFAe Weltmeisterschaft 2024 werden 16 Nationen eingeladen, die ihre besten Rocket League Spieler über nationale Qualifikationsturniere entsenden. Diese Teams bestehen aus drei Spielern und einem Ersatzspieler. Diese 16 Teams daddeln dann den Champion aus.
Football Manager Revival: Kürzlich hat die FIFA auch bestätigt, dass das beliebte Fußballmanager-Spiel auch Teil der FIFAe Weltmeisterschaft sein wird. Man kann sich dann um ein Preisgeld von 100.000 Euro "managen".
Warum ist das wichtig? Zwei Jahre nach der Trennung von EA Sports tüffelt die FIFA schon seit längerem an einem neuen Konzept im Bereich eSport herum. Insbesondere geht es darum neue Communities zu erreichen, die in anderen Spiele-Titeln unterwegs sind.
EA Sports macht einfach weiter: Bemerkenswert ist, dass EA unter der Trennung nicht allzu sehr zu leiden scheint. Der FIFA-Nachfolger "FC 24" soll bereits in den Startlöchern stehen. Im Juli findet sogar das Nachfolgeturnier des "FIFAe World Cup" in Berlin statt. Die FC-24-WM ist die erste Weltmeisterschaft nach der Trennung von der FIFA.
Wir meinen: Wir können nachvollziehen, dass der Weltfußballverband eine eigene "elektronische" Weltmeisterschaft mit einem klassischen Fußballtitel ausrichtet. Dafür gibt es viele logische Gründe. Dennoch ist die Neuausrichtung auf "Auto-Fußball" gewöhnungsbedürftig. Wir verstehen die Zielgruppenargumente. Fair enough. ✌️ Allerdings wirkt die neue Partnerschaft mit einem Autofußball-Titel eher wie ein Schnellschuss, um dem eSport-Bereich der FIFA kurzfristig neues Leben einzuhauchen. Vielleicht sind wir auch zu engstirnig und nicht aus der Zielgruppe: Aber "Schuster bleib bei deinen Leisten" hat in der Regel noch niemandem geschadet.
WIE KANNST DU HELFEN?
Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.
Kopiere dir diesen Link: www.guten-morgen-fussball.de/subscribe
Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.
Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.
Sharing is caring 😘
NEWS CORNER
🇩🇪 Gehalt ausgesetzt, Auto eingezogen: FIFA spricht Stark fast 200.000 Euro zu (Kicker)
🇩🇪 „Sommergewittermärchen“ und „lähmende Technokratie” (OneFootball)
🇩🇪 Vorfall am Dortmunder Stadiondach wirft Fragen zum EM-Sicherheitskonzept auf (Handelsblatt)
🇩🇪Ist der Fußball auf dem Irrweg? (FAZ)
🇺🇸 Fox’s Euro 2024 coverage is splitting opinion. Do you have to love it or hate it? (The Athletic)
🇺🇸 Cristiano Ronaldo is raging – at referees, his luck and maybe time itself (The Athletic)
🇺🇸 Has women’s club football lost its media rights momentum? (Sport Business Media)
🇺🇸 FIFA Seeking Up to $2 Billion Investment to Expand Streaming (Front Office Sport)
WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL
Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.
Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.
For real ✊ Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!
WAS KOMMT NOCH?
🔜 Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.
🔜 Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.
🔜 Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.
🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.