📈 Bordeaux wird zur Talentpipeline für Liverpool

max. 4:49 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

kaum zu glauben, dass sich die Engländer bis ins Finale geekelt haben. In den letzten Tagen hatte man den Eindruck, die englischen Medien wollten Southgate schon während der EM fliegen sehen.

Wer gewinnt, hat Recht. Oder besser: Wer gewinnt, spielt das Finale. Fußball kann so einfach sein. 🥰

Ich wollte auch noch was zum anderen Halbfinale loswerden, weil mich die Moralkeule auf jeder Nachrichtenseite eingeholt hat. Es geht um das Pfeifkonzert gegen Marc Cucurella im Spiel gegen Spanien.

Vorsicht Unpopular Opinion: Ich finde es in Ordnung, wenn gepfiffen wird. Es ist natürlich nicht toll, aber es in Ordnung. Wir brauchen jetzt keine Experten und Kolumnisten, die ad hoc unsere gute Gastgeberrolle in Frage stellen und die Diskussion moralisch überhöhen.

Amen 🙏 …und back to business!

In unserer Top-Story schauen wir nochmal auf das Thema “Multi-Club-Ownership”. Jetzt sind die Eigentümer von Liverpool mal wieder auf Shopping-Tour und schauen sich Girondins de Bordeaux genauer an. Dem einstigen Top-Club aus Frankreich droht die Degradierung zum Talente-Sprungbrett.

Das ganze System ist ein wenig pervers, aber wir haben trotzdem mal genauer hingeschaut. Details gibt es wie immer unten. 👇

Schönen Donnerstag!
Christopher ✌️

MEME OF THE DAY
TOP STORY

Bordeaux wird zur Talentpipeline für Liverpool

Worum geht es genau? Fenway Sports Group (FSG), bekannt als Besitzer des Liverpool FC, plant die Übernahme eines weiteren Fußballclubs, Girondins de Bordeaux. Ziel ist es, durch die Multi-Club-Ownership-Strategie die sportliche und finanzielle Stärke der involvierten Clubs zu verbessern. Das müssen wir ein wenig ordnen:

  • FSG ist eine amerikanische Sportinvestmentgruppe, die neben dem Liverpool FC auch die Boston Red Sox (MLB) und die Pittsburgh Penguins (NHL) besitzt.

  • Multi-Club-Ownership ist mehr oder weniger Monopoly für Erwachsene. Man kauft sich mehrere Fußballclubs und verwaltet. Dies ermöglicht Synergien in Bereichen wie Spielerentwicklung, Marketing und Transfers. Bekannte Beispiele sind die City Football Group (CFG) und auch der Brausehersteller Red Bull, wobei die Kollegen auch Fußballclubs als reines Marketing-Game verstehen.

Betrachtet man die Fußballlandschaft, so verdichtet sich das Netz der Fußballvereine, die sich über ihre Eigentümer zu größeren Netzwerken zusammenschließen. But why? 🤷‍♂️

  • Warum ist Bordeaux eine attraktive Investition? Bordeaux ist ein historischer Verein mit einer langen Tradition und einer starken Fangemeinde. Allerdings gehört er nicht mehr zu den Top-Clubs in Frankreich und ist finanziell angeschlagen, was ihn gleichzeitig zu einer guten Investment-Opportunity macht.

  • Ein bisschen wie der HSV Frankreichs: Der Club kämpft seit Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten und Fehlentscheidungen des Managements. Mehrere Besitzerwechsel und fehlende Investitionen in die Mannschaft führten zu sportlichen Misserfolgen. In der Saison 2021/22 stieg Bordeaux in die zweite Liga ab, was die finanziellen Probleme weiter verschärfte.

Bordeaux als Talentpipeline: Schon der Begriff Talentpipeline ist arg gewöhnungsbedürftig, aber es ist nichts anderes ist. Am Beispiel von Red Bull (Salzburg --> Leipzig) haben wir in der Bundesliga schon einige Spieler gesehen, die den Sprung vom Ausbildungsverein Salzburg zum größeren Bundesligaverein geschafft haben. Die Portfolios der Fußballkonzerne sind so ausgerichtet, dass ein kontinuierlicher Talent-Flow entsteht. 

  • Das ist zugleich der größte Kritikpunkt. Au revoir Identität. Fans und Experten befürchten, dass Tradition und Kultur der kleineren Vereine leiden, wenn sie nur noch als Mittel zum Zweck für die großen Vereine dienen.

  • Außerdem entstehen unfaire Wettbewerbsbedingungen. Niemand kann beurteilen, ob die konzerninternen Transfers zu fairen und marktüblichen Preisen erfolgen.

Wir meinen: Das Regelwerk von FIFA und UEFA lässt solche Finanz- und Vereinskonstrukte zu. Kein Wunder, dass sie gelebt und ausgebaut werden. Es ist sogar noch schlimmer. In England sind solche Modelle etabliert und auch in anderen europäischen Topligen auf dem Vormarsch. In der Bundesliga sehen wir Leipzig als praktiziertes Beispiel einer Multi-Club-Ownership-Strategie. Da wir glauben, dass Fußball auch weiterhin eine kulturelle Rolle in der Gesellschaft spielen sollte, sehen wir die Rolle von Investoren, insbesondere von Multi-Club-Investoren, kritisch. Es darf nicht sein, dass Traditionsvereine wie im Fall von Bordeaux zu einem Optimierungshebel in der Wertschöpfungskette werden.

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

NEWS CORNER

🇩🇪 Bei Olympiasieg: DFB schüttet 20.000 Euro für die DFB-Frauen aus (Kicker)

🇩🇪 Millionen-Geschäft: Die Ausrüsterwechsel in Europas Top-Fußball-Ligen (Spobis)

🇩🇪 Welche Super-Fußballer als Kind noch von Promis gebadet wurden (11Freunde)

🇩🇪 Darum ist die Nations League für Deutschland so wichtig (OneFootball)

🇺🇸 Christina Unkel: Team president, attorney, app creator and breakout star of Euro 2024 (The Athletic)

🇺🇸 What does a Labour government mean for sport in the UK? (SportsPro Media)

🇺🇸 Bay FC GM Abruptly Departs Halfway Through Team’s First Season (The Athletic)

🇺🇸 Deal Focus: Fox adds to women’s soccer stable with Euro 2025 deal (Sportcal)

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!

WAS KOMMT NOCH?

🔜 Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.

🔜 Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.

🔜 Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.

🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.