🇺🇸 DFL: Gold-Rush in den USA

max. 4:45 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

TGIF! Irgendwie ist es immer noch gewöhnungsbedürftig auf eine Champions League Tabelle mit 36 Mannschaften zu schauen. Das Gute am neuen CL-Modus: Es gibt jetzt auch Donnerstags Champions League 😍!

Mats Hummels hat in seinem Podcast den neuen Modus wie folgt kritisiert: “Es klingt ehrlich gesagt nach einer Reform, wie man noch sicherer geht, dass alle Top-Klubs für immer ihr Geld bekommen.”

Ganz unrecht hat er nicht! Aber auch die UEFA tut derzeit ihr Bestes, um die Geldgier der Topclubs zu befriedigen:

Der liebe Kollege Aleksander Čeferin hat in den letzten Tagen einen 6-Jahresvertrag mit Qatar Airways abgeschlossen. Der Vertrag für das Sponsoring der Champions League ist für 6 Jahre mit satten 500 Millionen Euro dotiert.

Also 83 Millionen pro Jahr. Das Katar-Geld stinkt nämlich genauso wenig, wie das Krypto-Geld!

In unserer Top Story zum Wochenende müssen wir auf die Big News rund um die DFL eingehen. Zumindest in meiner Sportbusiness-Bubble war der millionenschwere USA-Deal gestern omnipräsent. Nicht nur die Bundesliga hat den amerikanischen Markt als neuen Zielmarkt identifiziert. La Liga geht sogar noch einen Schritt weiter und will demnächst regelmäßige Ligaspiele in den USA veranstalten.

Die Details dazu findest du weiter unten. 👇

Happy Weekend!
Christopher ✌️

MEME OF THE DAY
NEWS FLASH presented by SID

🤝 St. Pauli: Vorstand der Genossenschaft steht

Mini-Investoren statt Ausverkauf von Anteilen: Der FC St. Pauli treibt seine im deutschen Profi-Fußball einmaligen Finanz-Pläne weiter voran. Ein vierköpfiger Vorstand soll in Zukunft die "Football Cooperative St. Pauli" (FCSP eG) führen, wie der Klub am Donnerstag mitteilte. An der Spitze der ersten Genossenschaft im deutschen Profi-Fußball stehen demnach Miriam Wolframm (43), Thomas Collien (57), Andreas Borcherding (60) und Christopher Heinemann (54).

Die Gründung der Genossenschaft wollen die Kiezkicker als "Gegenentwurf zur Macht" der Großinvestoren und "zum Ausverkauf des Fußballs" verstanden wissen, wie es weiter hieß. St. Pauli wolle sich "aus der Kraft" der Fans und Unterstützer heraus "selbst finanzieren und unsere Zukunft gemeinsam gestalten - und beweisen: Ein anderer Fußball ist möglich - und bald auch eine andere und nachhaltige Finanzierung".

❄️ Saudi-Arabien plant WM der kurzen Wege - im Winter?

Die Fußball-WM 2034 soll ein Turnier der kurzen Wege werden. Wie Hammad Albalawi, Leiter der konkurrenzlosen Bewerbung Saudi-Arabiens im Interview mit der Mediengruppe Münchner Merkur/tz erklärte, will der Wüstenstaat demnach "das Konzept einer kompakten WM wieder aufgreifen". Für Gespräche über eine Verlegung in den Winter aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer zeigte sich Albalawi zudem grundsätzlich offen.

Die Planer sähen "ein Turnier, das einfach zu erreichen ist, bei dem man sich leicht fortbewegen kann und das jeden willkommen heißt", so Albalawi weiter: "Fans, die bisher stundenlang mit dem Hochgeschwindigkeitszug oder anderen Verkehrsmitteln reisen mussten, werden eine WM genießen, bei der sie weniger unterwegs sein müssen. Die beiden am weitesten entfernten Austragungsorte liegen innerhalb von nur zwei Flugstunden."

⤴️ Weltrangliste: DFB-Team weiter auf Platz 13

Die deutsche Nationalmannschaft stagniert trotz des guten Starts in die Nations League in der FIFA-Weltrangliste. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) liegt nach dem Sieg gegen Ungarn (5:0) und dem Unentschieden in den Niederlanden (2:2) mit 1692 Punkten weiter auf Platz 13.

TOP STORY

🇺🇸 Gold-Rush 2.0: Warum die großen Ligen so stark in die USA expandieren

Worum geht es genau? Sowohl die Bundesliga als auch La Liga gehen große Schritte im US-Markt. Beide Ligen haben strategische Partnerschaften geschlossen, um ihre Markenpräsenz zu stärken und von der wachsenden Popularität des Fußballs in den USA zu profitieren.


Warum die USA? Management Summary:

  • Wachstum des Fandoms: Neue Fußballfans in den USA sind im letzten Jahr um 400 % gestiegen, und 57 % der Fans sind erst seit maximal fünf Jahren dabei.

  • Frauen als wachsende Zielgruppe: 45 % der neuen Fußballanhänger sind Frauen.

  • Wöchentliche Zuschauerzahlen: 84 % der Fußballfans schauen mindestens ein Spiel pro Woche, und über die Hälfte der Fans hält Fußball für einen entscheidenden Faktor bei der Wahl ihres TV-Abos.

Krasse Zahlen. Während der Copa América haben wir viel über die Entwicklung des Fußballs in den USA geschrieben. In jüngster Zeit haben die beiden großen europäischen Ligen ihre Aktivitäten in den Zielmärkten durch strategische Partnerschaften intensiviert.

  • La Liga: Durch die Kooperation mit Univision, einem der größten spanischsprachigen Fernsehsender in den USA, zielt La Liga darauf ab, die riesige lateinamerikanische Gemeinschaft zu erreichen.

  • Zusätzlich plant die Liga, reguläre Saisonspiele in den USA auszutragen, um ihre Reichweite weiter zu vergrößern. Diese strategische Entscheidung soll das Markenbewusstsein in den USA steigern und neue Fans binden.

  • Bundesliga: Die Bundesliga hat eine Partnerschaft mit Relevent Sports, geschlossen. Ab der Saison 2026/27 soll die etablierte Relevent Sports Group die Liga-Rechte in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in der Karibik an die interessierten Käufer bringen

  • Zusätzlich zu den US-Touren haben TV-Verträge mit ESPN die Bundesliga fest im amerikanischen Sportkalender verankert.

Wir meinen: Mit der bevorstehenden Weltmeisterschaft und der zunehmenden Begeisterung der US-Fans für den Fußball könnten die nächsten Jahre entscheidend sein. Es herrscht Goldgräberstimmung bei den Ligen, den Clubs und Investoren. Bösartig ausgedrückt: Schon krass, was so ein Messi-Wechsel alles bewirken kann ;)

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!

WAS KOMMT NOCH?

🔜Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.

🔜Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.

🔜Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.

🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.