🍭 Eine bunte Tüte: Nations League und Vintage-Trikots

max. 4:59 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

eines muss man Julian Nagelsmann lassen: Seit er die Nationalmannschaft wieder auf Kurs gebracht hat, schaue ich mir die Spiele der Mannschaft wieder gerne an. Es macht wieder Spaß, und da Fußball unter anderem auch ein Unterhaltungsprodukt ist, kann man den Unterhaltungswert der Spiele ruhig als Maßstab nehmen.

Mit der Nations League tue ich mich immer noch schwer. Ich könnte dir aus dem Stegreif nicht sagen, in welcher Gruppe Deutschland ist und wie der weitere Spielmodus der Nations League jetzt genau funktioniert. Ganz zu schweigen von den spannenden Gegnern, auf die wir treffen könnten.

Für den Fall, dass es dir ähnlich geht, habe ich mit Hilfe meiner Freunde vom SID ein paar zentrale Fragen aufgeschrieben:

Wann wird gelost?
Am Freitag (12.00 Uhr) werden am UEFA-Sitz im Schweizer Nyon die Relegationsspiele zwischen den Ligen A, B, C und D sowie die Viertelfinals zwischen den jeweils zwei Erstplatzierten der vier Vierergruppen der Liga A ausgelost.

Auf wen kann die DFB-Elf treffen?
Als Sieger der Gruppe 3 kommt die Auswahl von Julian Nagelsmann in Lostopf 1, ihr wird ein Gruppenzweiter aus Topf 2 zugeordnet. Als Gegner in Frage kommen Kroatien, Italien und Dänemark.

Wann wird gespielt?
Die erstmals ausgetragene Runde der letzten Acht findet am 20. und 23. März statt, im Format Hin- und Rückspiel. Die Gruppensieger müssen zunächst auswärts antreten und haben im entscheidenden Duell Heimrecht. Die beiden Halbfinals steigen am 4. und 5. Juni, das Endspiel und das Spiel um Platz drei am 8. Juni. Bisherige Sieger sind Portugal (2019), Frankreich (2021) und Spanien (2023).

Wo findet das Finalturnier statt?
Offen. Wer den Zuschlag bekommen wird, legt das UEFA-Exekutivkomitee fest. Das Gremium bestimmt ein Viertelfinale, dessen Sieger das Turnier veranstaltet. Deutschland, das noch nie unter den besten Vier war, kommt demnach als Gastgeber in Frage und hat auch Interesse bekundet.

Was hat die Nations League mit der WM-Qualifikation zu tun?
Bei der Ziehung am 13. Dezember am FIFA-Sitz in Zürich ist das DFB-Team als Gruppensieger der Nationenliga in Topf 1 gesetzt. Sollte sie in der Nations League das Halbfinale erreichen, wird sie im Nachgang in eine der Vierergruppen für die Quali zur WM 2026 eingesetzt. Dies ermöglicht aufgrund der geringeren Anzahl der Ausscheidungsspiele die Teilnahme am Finalturnier der Nations League. Dann würde der Weg zur Weltmeisterschaft für Deutschland erst im September beginnen. Bei der Auslosung in Zürich werden deshalb einige Platzhalter gezogen.

Und die Klub-WM?
Das vom 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA erstmals ausgetragene 32er-Turnier wirft seinen Schatten schon voraus, wenn das "Final Four" steigt - es beginnt nur eine Woche nach dem Endspiel. Das bedeutet für viele Topspieler eine weitere Belastung. Dass die FIFA die Abstellungspflicht für Wettbewerbe der Nationalmannschaften für die Zeit der Klub-WM ausgesetzt hat, liegt aber am Gold Cup (14. Juni bis 6. Juli) in den USA und Kanada oder der U21-EM (11. bis 28. Juni) in der Slowakei.

Unsere heutige Top Story ist wie ein feuchter Traum. Es geht um nostalgische Vintage-Trikots. Vor allem in den USA ist ein regelrechter Hype ausgebrochen.

Dort kostet ein Heimtrikot der Amerikaner von der WM 94 gut und gerne 400 Dollar.

Wenn das mal kein Grund ist, um da genauer hinzuschauen. Mehr Details gibt es unten. 😉 👇.

Schönes Bergfest!
Christopher ✌️

NEWS FLASH presented by SID

🤔 Oliver Ruhnert tritt für BSW an - Aufgaben bei Union Berlin ruhen

Oliver Ruhnert wird sich künftig der Politik widmen und seine Aufgaben bei Fußball-Bundesligist Union Berlin ab Januar 2025 ruhen lassen. Das gab der Verein am Dienstag bekannt. Der Chefscout der Köpenicker, Mitglied des "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW), habe demnach das Präsidium des Klubs darüber informiert, "dass er bei der kommenden Bundestagswahl als Spitzenkandidat auf der Berliner Landesliste seiner Partei kandidiert".

Im Frühjahr war bekannt geworden, dass Ruhnert, der zuvor bei der Partei "Die Linke" aktiv gewesen war, dem BSW beigetreten ist. Ab Januar werde sich der Manager nun laut Union-Mitteilung "vollumfänglich den Wahlkampfaktivitäten für die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfindende Bundestagswahl widmen".

🤔 Nagelsmann warnt vor Saudi-Debatte: "Kann Mannschaft belasten"

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat angesichts der wahrscheinlichen Vergabe der Fußball-WM 2034 an Saudi-Arabien vor einer ähnlichen Debatte wie im Vorfeld des Turniers in Katar gewarnt. Vor zwei Jahren habe man "gesehen, dass zu viele politische Themen eine Mannschaft schon belasten können, da sollten wir alle draus lernen", sagte der Coach der deutschen Nationalmannschaft im Interview mit RTL/ntv.

🤔 WM-Gastgeber Saudi-Arabien? Bierhoff für mehr Pragmatismus

Der frühere DFB-Direktor Oliver Bierhoff wirbt mit Blick auf Saudi-Arabien, den designierten Gastgeber der WM 2034, für mehr Pragmatismus. "Ich habe immer für mich diesen Gradmesser gehabt: Solange wir von der Bundesregierung keine Einschränkung haben oder eben Geschäfte gemacht werden mit den Ländern, kann man dort auch Sport machen", sagte Bierhoff bei RTL/ntv. Dies gelte auch für Saudi-Arabien, in dem grundlegende Menschenrechte verletzt werden. Dass die WM dort trotzdem ausgetragen wird, ist so gut wie sicher, über die Vergabe wird beim FIFA-Kongress am 11. Dezember entschieden. Saudi-Arabien ist der einzige Bewerber.

TOP STORY

💸👕 Vintage-Trikots: Wie alte Fußballshirts zum Millionenmarkt wurden

Vintage-Trikots erleben in den USA einen enormen Aufschwung und werden zum heiß begehrten Must-have – nicht nur für Fußballfans, sondern auch für Fashionistas und Investoren. Die Branche boomt mit Rekordumsätzen und hat sich in kürzester Zeit zur wahren Goldgrube entwickelt. Alte Shirts von Kultklubs wie Manchester United oder ikonische WM-Trikots wie das der USA von 1994 erzielen Höchstpreise und setzen neue Maßstäbe im Sport- und Modemarkt.

Warum boomt der Markt? 📈✨
Der Hype um Vintage-Trikots speist sich aus mehreren Faktoren: Die Shirts treffen einen Nerv zwischen Sportgeschichte, Mode und Individualität. Sie erzählen Geschichten – ob die „Hand Gottes“ von Diego Maradona oder Lionel Messis Argentinien-Trikot. Die Preise explodieren: Maradonas WM-Trikot von 1986 wurde für unglaubliche 9,28 Millionen Dollar versteigert, während beliebte Vintage-Shirts wie das Heimtrikot der USA von 1994 mittlerweile für 400 Dollar gehandelt werden.

Der Markt für gebrauchte Fußballtrikots wächst jährlich um mehr als 100 %, während allein neue Trikots weltweit einen Umsatz von über 6 Milliarden Dollar generieren. Besonders in den USA, wo Fans oft weniger klubgebunden sind, sind die Shirts nicht nur Sammlerstücke, sondern modische Statements.

Kultmarken und Expansionen 🏪🌍
Große Namen wie „Classic Football Shirts“ haben den Markt längst professionalisiert. Das britische Unternehmen, das jährlich 750.000 Shirts verkauft, hat 2024 eine 38,5-Millionen-Dollar-Investition erhalten, um seine Präsenz in den USA auszubauen. Stores in New York, Los Angeles und bald Miami sind Teil der Expansionsstrategie. Ziel ist es, bis zur WM 2026 in allen elf Gastgeberstädten präsent zu sein.

Auch andere Marken wie „Cult Kits“ und „Golaço Kits“ profitieren von diesem Boom. Letztere fokussieren sich auf die große lateinamerikanische Community in Miami und bieten über 5.000 Trikots an, darunter seltene Exemplare aus der Liga MX oder von südamerikanischen Vereinen.

Mode und Promis als Treiber des Erfolgs 🎭👗
Der Boom wird nicht nur durch Sport, sondern auch durch die Modewelt befeuert. Luxusmarken wie Balenciaga setzen auf Retro-Designs, während Stars wie Travis Scott oder Schauspieler Rob McElhenney ihre Liebe zu Vintage-Shirts öffentlich zeigen. McElhenney, Mitbesitzer von Wrexham AFC, investierte kürzlich in „Classic Football Shirts“, nachdem er selbst als Kunde eingekauft hatte. Auch Frauenfußball-Legende Alex Morgan sieht Potenzial im Markt und plant, den Fokus auf junge Frauen und Produkte für den Frauenfußball zu legen.

Ausblick auf die WM 2026 🌎⚽️
Die WM 2026, die in den USA, Mexiko und Kanada ausgetragen wird, verspricht einen weiteren Umsatzsprung. „Classic Football Shirts“ will seine Umsätze verdoppeln und erwartet eine Verkaufswelle während des Turniers. Mit der Nostalgie des letzten US-WM-Turniers von 1994 und der wachsenden Popularität des Fußballs in Nordamerika steht die Branche vor einem historischen Höhepunkt.

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!