EM 2024: Wenn 14 Millimeter das Spiel entscheiden...

max. 4:22 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️

Gestern war es mal wieder soweit: Oliver Bierhoff hat sich auf LinkedIn erneut zur Vier-Tage-Woche geäußert 👀 

“Vier-Tage-Woche? Das geht nicht in meinen Kopf“

Das Kuriose: Griechenland scheint auf unseren Golden-Goalie zu hören und führt ab Juli die 6-Tage-Woche ein (Kann Griechenlands neue 6-Tage-Woche ein Vorbild sein? - WirtschaftsWoche).

Ein Glück, dass Bierhoff sich nach seiner Funktionärskarriere beim DFB nun endlich gesellschaftspolitischen Themen widmet. Manch einer könnte behaupten, dass man in der Rolle des DFB Geschäftsführers schon zum Vollblut-Politiker reift.

Übrigens: In unserer Top Story beschäftigen wir uns heute auch mit einem Thema, das in Deutschland heiß diskutiert wird. VAR, inkl. SAOT und Chip im Ball. Hast du dich schon mal gefragt, warum der VAR bei der Europameisterschaft besser funktioniert als in der Bundesliga? Die Details gibt es unten 👇

Auf geht's in den Dienstag
Eure GMF-Crew ✌️

MEME OF THE DAY
TOP STORY

Warum funktioniert der VAR bei der EM besser als in der Bundesliga?

Aus gegebenem Anlass : Wer gestern das Spiel Slowakei gegen Belgien verfolgt hat, dem wird es nicht entgangen sein, dass zum ersten Mal die neue Ball-Technologie zum Einsatz kam. Wie schon bei den letzten großen Turnieren wird auch die Heim-EM zum Testballon für neue Technologien im Fußball. Im Mittelpunkt stehen die Semi-Automated Offside Technology (SAOT) und die Connected Ball Technologie, besser bekannt als “Chip im Ball”.

  • Warum mehr Technologie?: Diese Technologien sollen die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung verbessern. Insbesondere Bundesliga-Fans kennen die Problematik: VAR-Entscheidungen dauern oftmals lange und strapazieren die Nerven von Spielern und Zuschauern.

Die Details: Aber warum genau hat man bei der EM den Eindruck, dass der Videobeweis schneller, flüssiger und klarer funktioniert? Hier die wichtigsten Infos zu den neuen Technologien, die dann wohl auch in der Bundesliga zum Einsatz kommen werden 👇.

  • SAOT: Das System nutzt 12 Tracking-Kameras und einen Sensor im Ball, um die Positionen der Spieler und des Balls in Echtzeit zu erfassen. Eine KI entscheidet dann in Sekundenbruchteilen, ob eine Abseitsstellung vorliegt. Das Ergebnis wird als 3D-Animation dargestellt, um die Transparenz zu erhöhen. Soweit so, so gut. Das System wurde u.a. schon bei der WM 2022 getestet und wird mittlerweile auch in der Premier League eingesetzt.

  • Connected Ball Technology: Den “ominöse Chip im Ball” ist in Wirklichkeit ein 14 Gramm leichter Sensor. Der Bewegungssensor sendet mittels dreidimensionaler Messung bis zu 500 mal pro Sekunde zentimetergenaue Standortdaten des Balls an verschiedene Antennen, die rund um das Spielfeld platziert sind. Anschließend berechnet ein Prozessor innerhalb von 20 Millisekunden verschiede Kennzahlen, wie z.B. Geschwindigkeit, oder auch Passlängen.

Pro und Contra:

  • Pro: SAOT und der Chip im Ball verbessern die Genauigkeit und Objektivität der Entscheidungen erheblich. Sie minimieren menschliche Fehler und sorgen für einen flüssigeren Spielablauf - 20 Millisekunden fühlen sich für das menschliche Auge wie Echtzeit an 🤘 

  • Contra: Kritiker bemängeln insbesondere die hohen Kosten und befürchten, dass die Technik den menschlichen Aspekt des Schiedsrichterwesens verdrängen könnten. Die Debatte ist ja bekanntlich ein Dauerbrenner.

Warum das wichtig ist: Diese Technologien machen das Spiel fairer und dynamischer. Das hat sich bereits bei den ersten Spielen der Europameisterschaft gezeigt. Die Geschwindigkeit der VAR-Überprüfungen bei der EM ist schnell und präzise. Zudem werden die Entscheidungen im Stadion transparent gezeigt und erläutert. Davon können wir in der Bundesliga derzeit nur träumen… Zumindest würde uns so manche hitzige VAR-Debatte erspart bleiben.

THE HOT SHIT

🇩🇪 Martin Adam: Der Koloss mit dem Rauschebart avanciert zum EM-Liebling (Kicker)

🇩🇪 Nur ein Interimstrainer vor Hürzeler: Die jüngsten Coaches der Premier-League-Geschichte (Kicker)

🇩🇪 Millionen von Rheinmetall – passt das? Jetzt sprechen die BVB-Macher (OMR)

🇩🇪 Copa América 2024: Warum sind die USA, Kanada, Mexiko, Costa Rica, Panama und Jamaika bei der Südamerika Meisterschaft dabei? (Spox)

🇺🇸 To Leverkusen, written by Xabi Alonso (The Players’ Tribune)

🇺🇸 Cristiano Ronaldo vs Lionel Messi: Breaking down their career international goal records (The Athletic)

🇺🇸 The police shooting in Hamburg – a sad, sobering tale that briefly had Euro 2024 fearing the worst (The Athletic)

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!

WAS KOMMT NOCH?

🔜 Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.

🔜 Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.

🔜 Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.

🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.