💚 Greenwashing oder echter Wandel? Nachhaltigkeit in der Bundesliga

max. 4:23 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

TGIF!!! Wusstest du, dass die diesjährige Sommerpause der Bundesliga über 8 Millionen Sekunden dauerte? Mehr als ein Viertel des ganzen Jahres. Kein Wunder, dass mir die Sommerpause so lang vorkam.

Bei der Recherche für diesen Newsletter bin ich dann noch über eine lustige und zugleich erfreuliche Nachricht gestolpert. Der 1. FC Heidenheim hat gestern in seinem allerersten europäischen Pflichtspiel gegen BK Häcken mit 2:1 gewonnen. Drei Fakten zum Schmunzeln:

  • BK Häcken heißt ausgeschrieben Bollklubben Häcken.

  • Das Spiel wurde auf Kunstrasen ausgetragen

  • Kapitän Patrick Mainka und Leo Scienza waren die einzigen Stammkräfte in der Heidenheimer Startelf.

Ich freue mich für Heidenheim und hoffe genauso wie die 500 mitgereisten Fans (immerhin 1.200 Kilometer), Heidenheim in der Conference League zu sehen!

Zum Start der Bundesliga musste ich mich natürlich ausführlich mit der Bundesliga beschäftigen. Als ich gestern gelesen habe, dass der BVB nun die größte Photovoltaikanlage auf einem Stadiondach in Deutschland bauen will, war sofort klar, welches Thema ich näher beleuchten muss. Nachhaltigkeit!

Um ehrlich zu sein, habe ich die Nachhaltigkeitsinitiativen der Bundesligavereine oft als PR-Gag oder böse gesagt als Greenwashing verstanden. Nicht alle, aber viele - mit wenig Substanz mit viel PR drum herum.

Unsere heutige Top Story zeigt jedoch ein anderes Bild. Denn durch den Kriterienkatalog des Lizenzierungsverfahrens der DFL müssen sich die Vereine in mindestens 9 Punkten mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Eine gute Grundlage - mehr zum Status Quo weiter unten! 👇

Happy Friday und ein schönes Wochenende!
Christopher ✌️

PS: Wir generieren mittlerweile eine solide 5-stellige Zahl an Newsletter-Kontakten pro Monat. Wenn Du noch weitere Kollegen, Freunde oder Bekannte hast, empfehle unseren Newsletter gerne weiter. Wir sind immer happy neue Leser:innen zu erreichen!

MEME OF THE DAY
NEWS FLASH presented by SID

📆 Kellermann kritisiert Terminkollision: "Schlag ins Gesicht"

Ralf Kellermann hat vor dem Supercup der Frauen die Ansetzung des Bundesliga-Auftakts der Männer scharf kritisiert. Am Sonntag kommt es zum Duell der Fußballerinnen von Meister Bayern München mit dem Pokalsieger aus Wolfsburg, am selben Tag treffen die jeweiligen Männerteams aufeinander. "Beide Vereine haben auf die DFL eingewirkt, damit das Spiel der Männer nicht am Sonntag stattfindet - aber leider ohne Erfolg. Das ist ein Schlag ins Gesicht und wäre in anderen Ländern niemals passiert", sagte der VfL-Direktor Frauenfußball dem kicker.

🥊 Schiedsrichter melden Rückgang der Gewalt im Amateurfußball

Die Fälle von Gewalt und Diskriminierung sind im deutschen Amateurfußball in der Saison 2023/24 leicht zurückgegangen. Das geht aus den Spielberichten der Referees hervor, die der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ausgewertet hat. "Die Richtung stimmt und es scheint so, als habe sich die Lage ein wenig entspannt, aber wir dürfen in unserem Wirken nicht nachlassen", sagte DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann.

In der Saison 2022/2023 waren noch 963 der rund 1,5 Millionen Spiele in Deutschland wegen einer Eskalation unter den Spielern oder Zuschauern abgebrochen worden. In der vergangenen Spielzeit waren es noch 909 Abbrüche, obwohl mehr Partien absolviert wurden. Es gab 3719 Begegnungen mit einem Gewaltvorfall (Vorjahr: 3910) und 2520 mit einem Diskriminierungsvorfall (2681).

🎬 Vor Ligastart: DFL-Bosse glauben an "Top-Saison"

Kurz vor dem Bundesliga-Saisonstart glaubt die Chefetage der Deutschen Fußball Liga (DFL) trotz der Schwierigkeiten abseits des Rasens an eine Spitzen-Spielzeit. "Viele Klubs begeistern unabhängig der Ligazugehörigkeit, sind finanziell stabil aufgestellt und zeitgleich sportlich wettbewerbsfähig", sagte DFL-Geschäftsführer Marc Lenz: "Es wird eine weitere Top-Saison der Bundesliga."

TOP STORY

☘️ Nachhaltigkeit in der Bundesliga: Greenwashing oder echter Wandel?

Worum geht es genau? Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat in den letzten Jahren verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Nachhaltigkeit in der Bundesliga zu fördern. Doch wie weit sind die Vereine tatsächlich gekommen, und was muss noch getan werden?

  • Warum ist das so spannend? Fußball ist nicht nur ein Sport, sondern auch ein gigantisches Geschäftsfeld mit enormem Ressourcenverbrauch. Von den Stadien über die Anreise der Fans bis hin zur Produktion von Fanartikeln – überall gibt es Potenzial, nachhaltiger zu agieren. Die Bundesliga steht dabei im Fokus, da sie als eine der umsatzstärksten Ligen der Welt eine Vorbildfunktion einnehmen könnte.

Welche Maßnahmen gibt es bereits? Einige Bundesliga-Vereine haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit gemacht. Beispielsweise setzt der VfL Wolfsburg seit 2011 auf CO2-Neutralität und betreibt das erste Stadion Deutschlands mit einer kompletten Photovoltaikanlage. Auch Werder Bremen gehört zu den Vorreitern in der Liga und nutzt unter anderem ein Blockheizkraftwerk, um den Energiebedarf des Stadions zu decken. Doch die DFL hat noch weitreichendere Anforderungen festgelegt.

Die 9 Nachhaltigkeitskriterien der DFL: Ab der Saison 2024/25 sind folgende Kriterien für die Lizenzvergabe in der Bundesliga und 2. Bundesliga verpflichtend:

  1. Nachhaltigkeitsstrategie: Jede Lizenzierung setzt eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie voraus.

  2. Umweltstrategie: Vereine müssen eine spezifische Umweltstrategie entwickeln, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimiert.

  3. Energie- und Wasserverbrauch: Regelmäßige Messungen und Reduktionen des Energie- und Wasserverbrauchs sind obligatorisch.

  4. Mobilitätskonzept: Die Vereine müssen umweltfreundliche Mobilitätslösungen für Fans und Mitarbeiter fördern.

  5. Abfallmanagement: Effektive Abfallreduzierung und Recyclingmaßnahmen müssen implementiert werden.

  6. Diversität und Inklusion: Es gilt, Gleichberechtigung und Inklusion in den Vereinsstrukturen zu fördern.

  7. Antidiskriminierungsmaßnahmen: Ein strikter Verhaltenskodex gegen Diskriminierung ist erforderlich.

  8. Geschlechtergleichstellung: Die Förderung von Frauen in allen Ebenen des Vereins, insbesondere in Führungspositionen, ist vorgeschrieben.

  9. Externe Berichterstattung: Vereine sind verpflichtet, regelmäßig über ihre Fortschritte in Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu berichten, wobei diese von externen Auditoren überprüft werden.

Warum nur neun Kriterien? Auf den ersten Blick scheinen neun Kriterien umfassend zu sein, doch die Realität ist komplexer. Die DFL hat diese Kriterien bewusst gewählt, um einen ersten, einheitlichen Standard zu setzen, der von allen Vereinen erreicht werden kann.

  • Kritiker bemängeln jedoch, dass diese Anzahl an Kriterien nur ein Minimum darstellt und nicht ausreicht, um den tiefgreifenden Wandel zu bewirken, den die Nachhaltigkeitsziele erfordern. Es wird argumentiert, dass die DFL hier einen Kompromiss eingeht, um eine breite Akzeptanz zu gewährleisten, anstatt ehrgeizigere Maßnahmen durchzusetzen, die möglicherweise auf größeren Widerstand stoßen würden.

  • Die Herausforderung bleibt, dass tiefgreifendere und umfassendere Nachhaltigkeitsmaßnahmen notwendig sind, um den Anforderungen einer zunehmend umweltbewussten Gesellschaft gerecht zu werden.

Wir meinen: Die neun Kriterien sind ein guter Anfang, bedürfen aber einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Darüber hinaus sind folgende Punkte denkbar, um die bisherigen Kriterien zu einem ernstzunehmenden Nachhaltigkeitskatalog auszubauen: Klimaneutrale Stadien, Plastikvermeidung, nachhaltige Fanreisen, umweltfreundliche Merchandising-Produkte, Umweltbildung für den Nachwuchs oder auch Wassermanagement.

🇩🇪 NEWS CORNER

👕 Das 11FREUNDE-Trikot-Ranking: Es geht an den Kragen (11Freunde)

🫣 Für die Schiedsrichter wird es immer komplexer Regelwerk 2024/25: Neues auch beim Handspiel (kicker)

💵 Erstmals sponsert ein Wettanbieter die Champions League (kicker)

⚔️ BVB-Fans gegen Rheinmetall: Nicht fürs Sterben werben (taz)

🇪🇺 🇬🇧 🇺🇸 NEWS CORNER

👑 How Real Madrid built a super squad: The plan and people behind a new galactico era (The Athletic)

🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 How the best Premier League managers stay one step ahead: New ideas, adaptation, evolution (The Athletic)

📲 Bundesliga extends multiplatform broadcast strategy in Brazil (Sportcal)

📺 DFL: Bundesliga rights dispute with DAZN to be resolved in September (SportsPro Media)

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!

WAS KOMMT NOCH?

🔜Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.

🔜Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.

🔜Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.

🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.