- Guten Morgen Fussball
- Posts
- 🆕 IFAB bestraft unabsichtliches Handspiel nun offiziell
🆕 IFAB bestraft unabsichtliches Handspiel nun offiziell
max. 4:43 min Lesezeit.
Guten Morgen Fussball ❤️,
als ich diesen Newsletter vorbereitet habe, hatte ich zwischenzeitig einen Puls von 180. Bist du der Meinung, dass wir noch mehr Handspielregeln brauchen? Spätestens nach dem Lesen dieser Zeilen wirst du meine Meinung erraten können.
Bereits während der EM habe ich mich hier im Newsletter ausführlich über die Handspielregeln geäußert und unter anderem die Regel-Faschos der IFAB kritisiert.
Im Rahmen der Regelschulung des DFB für Journalisten wurde nun bekannt, dass es vom IFAB noch einmal eine Konkretisierung der aktuellen Handspielregel gibt.
Festhalten: Wird mit einem strafbaren Handspiel eine glasklare Torchance vereitelt, müssen die Unparteiischen ab sofort zwischen einem "absichtlichen" und einem "unabsichtlichen" - aber dennoch zu ahndenden - Handspiel unterscheiden. Im ersten Fall gibt es weiterhin die Rote Karte, im zweiten Fall nur noch Gelb.
Was ist neu? Erstmals werden nach den FIFA-Regeln auch unabsichtliche Handspiele bestraft. Das gab es in dieser Form bisher nicht.
Meine Meinung: Diese Regel macht den Sport kaputt. Es scheint, als wäre die IFAB beim Thema Handspiel schon längst am “Point of no return” vorbeigeschossen. Diese möglichen Verfeinerungen der Handspiel-Regel verschlimmbessern ein Regelkonstrukt, das im Kern gescheitert ist.
Apropos Reformen: In unserer Top Story beschäftigen wir uns heute mit den Reformen des DFB im Nachwuchsfußball. Konkret geht es um die A- und B-Jugend, neue Regeln und Spielmodi.
Da können sich die Kolleginnen und Kollegen vom IFAB ja mal ein Beispiel nehmen. Man muss den Fußball nicht überregulieren, um ihn attraktiver, fairer und nachhaltiger zu machen. Mehr dazu weiter unten. 👇
Happy Bergfest!
Christopher ✌️
MEME OF THE DAY

TOP STORY
⚽️ Nachwuchs-Reform: Der DFB organisiert die Nachwuchsligen neu
Worum geht es genau? Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat umfassende Reformen für die Nachwuchsligen angekündigt, die ab der Saison 2024/25 in Kraft treten sollen. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Förderung von jungen Talenten zu verbessern und den deutschen Fußball international konkurrenzfähig zu halten.
Warum ist das so spannend? Die Reformen betreffen die A- und B-Junioren-Bundesligen und werden das bisherige System grundlegend verändern. Für viele Vereine, Trainer und junge Spieler bedeutet dies eine Anpassung an neue Strukturen und Spielmodi, die darauf abzielen, die Qualität und Effizienz der Nachwuchsförderung zu steigern.
Die neuen Strukturen: Ab der Saison 2024/25 wird es keine A- und B-Junioren-Bundesligen mehr in ihrer bisherigen Form geben. Stattdessen werden die Nachwuchswettbewerbe in drei neue Ligen unterteilt:
Junioren-Bundesliga: Die höchste Spielklasse für U19- und U17-Teams.
Junioren-Regionalliga: Eine Zwischenliga zur Überbrückung zwischen den höchsten und den niedrigeren Spielklassen.
Junioren-Landesliga: Die niedrigste der neuen Ligen, um den regionalen Fußball zu stärken.
Neue Spielmodi: Die Reformen bringen auch neue Spielmodi mit sich, die das Spielerlebnis und die Entwicklung der Jugendlichen verbessern sollen:
👬 Mehr Wechselmöglichkeiten: Die Anzahl der erlaubten Auswechslungen pro Spiel wird auf bis zu sieben erhöht, was es den Trainern ermöglicht, mehr Spielern Spielzeit zu geben und taktisch flexibler zu agieren. Dies soll insbesondere die Belastungssteuerung und die Entwicklung der Spieler fördern.
3️⃣ Punktesystem: Neben den herkömmlichen Punkten für Siege und Unentschieden wird ein neues Bewertungssystem eingeführt, das auch Aspekte wie die individuelle Entwicklung der Spieler und die Fairness auf dem Platz berücksichtigt. Punkte gibt es für sportliche Leistungen, technische Fähigkeiten und Fairness. Ein Beispiel für das Punktesystem: Eine Mannschaft kann zusätzliche Punkte für eine geringe Anzahl von Fouls oder eine hohe Passgenauigkeit erhalten.
🏟️ Turniere und Playoffs: Am Ende der Saison werden Turniere und Playoff-Spiele eingeführt, um den Wettbewerbscharakter zu erhöhen. Diese Entscheidungsspiele sollen den Spielern die Möglichkeit geben, sich unter erhöhtem Druck zu beweisen, was wichtig für ihre Entwicklung ist. Ein Beispiel ist die Einführung von regionalen Meisterschaftsturnieren, bei denen die besten Teams der Landesligen um den Aufstieg in die Regionalliga kämpfen.
Regionale Vorrunden: Die neue Struktur der Nachwuchsligen beinhaltet auch regionale Vorrunden, die eine entscheidende Rolle bei der Qualifikation für die höheren Ligen spielen. Diese Vorrunden sind wie folgt organisiert:
U17- und U19-Teams treten zunächst in regionalen Gruppen gegeneinander an.
Die besten Teams jeder Region qualifizieren sich für die nationale Endrunde.
Diese regionale Vorrundenstruktur soll sicherstellen, dass talentierte Spieler aus allen Teilen Deutschlands die Möglichkeit haben, sich auf höchstem Niveau zu beweisen.
Teilnehmer: Die neuen Ligen werden aus den bisherigen Teams der A- und B-Junioren-Bundesligen sowie aus den besten Mannschaften der darunterliegenden Ligen gebildet. Dies bedeutet, dass sich die Teams erneut qualifizieren müssen, um in den oberen Ligen mitzuspielen.
Warum ist das wichtig? Die Reformen sollen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fußballs zu steigern und die Nachwuchsspieler besser auf die Herausforderungen im Profifußball vorzubereiten. Durch die neuen Strukturen und Spielmodi wird eine gezieltere Förderung ermöglicht, die den individuellen Entwicklungsbedürfnissen der Spieler gerecht wird.
Wir meinen: Gut so! Unsere Nachwuchsarbeit muss professionalisiert werden. Alle Reformen, die dabei helfen, dass junge Talente mehr Spielzeit bekommen, fairer Spielen und nachhaltig ausgebildet werden, sind richtig.
NEWS FLASH presented by SID

🇷🇴 Lucescu nach 38 Jahren erneut Nationaltrainer Rumäniens
Mircea Lucescu übernimmt zum zweiten Mal das Traineramt der rumänischen Fußball-Nationalmannschaft - 38 Jahre nach dem Ende seiner ersten Amtszeit. Der 79-Jährige, der Rumänien bereits von 1981 bis 1986 betreute, folgt damit auf Eduard Iordanescu, dessen Vertrag Ende Juli ausgelaufen war. Lucescu unterzeichnete einen Zweijahresvertrag und soll das Team nun 2026 erstmals seit 1998 wieder zu einer WM führen.
🙌 "Handspiel des Jahres": Deutsche Schiris hätten gepfiffen
Die deutschen Schiedsrichter hätten beim "Aufreger des Jahres" gepfiffen. "Die Indizien sprechen für uns für Handspiel", sagte der neue Referee-Boss Knut Kircher am Dienstag im Rückblick auf den vieldiskutierten "Fall Marc Cucurella".
🇦🇷 Klimaaktivisten beschmieren Haus von Messi
Die Villa von Fußball-Superstar Lionel Messi auf der Baleareninsel Ibiza ist von Klimaaktivisten mit Farbe verunstaltet worden. Die spanische Gruppe Futuro Vegetal veröffentlichte am Dienstag ein Video, das zwei Mitglieder zeigt, die vor dem Haus stehen und ein Transparent halten. Die übersetzte Aufschrift: "Helft dem Planeten - Esst die Reichen - Schafft die Polizei ab". Anschließend besprühten die Aktivisten die weiße Fassade des Gebäudes mit roter und schwarzer Farbe.
🇩🇪 NEWS CORNER
🏀 Was der Fußball vom Basketball lernen kann Coole Geschwister und mehr Obst (11Freunde)
🥴 Besoffen Schilder geklaut? CL-Schiris angeblich vor Spiel festgenommen (OneFootball)
📨 Kroos über sein Karriereende, seine Kritiker und eine Zukunft im TV (Kicker)
🏟️ FIFA-WM 2034: Wachstum ohne Grenzen? (Stadionwelt)
🇪🇺 🇬🇧 🇺🇸 NEWS CORNER
👑 ‘You didn’t study well’: An audience with Zlatan Ibrahimovic (The Athletic)
🇺🇸 WWE, Fortnite and Rihanna aid Manchester City’s push to be America’s Premier League team (The Athletic)
📺 DAZN secures UEFA club rights in NZ, renews EPL deals in Spain and Portugal (Sportscal)
🇸🇦 David Beckham-backed Guild Esports set to be acquired by DCB Sports (Front Office Sport)
WIE KANNST DU HELFEN?
Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.
Kopiere dir diesen Link: www.guten-morgen-fussball.de/subscribe
Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.
Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.
Sharing is caring 😘
WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL
Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.
Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.
For real ✊ Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!
WAS KOMMT NOCH?
🔜Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.
🔜Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.
🔜Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.
🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.