🧠 KI in der Sportberichterstattung

max. 4:29 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

happy Monday! Das Länderspiel am Samstag hat einem doch glatt das Wochenende versüßt! Wenn wir jetzt noch gegen die Niederlande dominieren, dann ist uns der WM-Titel 2026 nicht mehr zu nehmen 😉 .

Diese Woche möchte ich noch einmal über das Thema Multi-Club Ownership schreiben. Bei meinen Recherchen bin ich auf etwas Spannendes gestoßen, was ich dir nicht vorenthalten wollte.

Der FC Bayern München betreibt mit dem amerikanischen Verein Los Angeles FC das Joint Venture Red&Gold Football, um in aufstrebende Fußballvereine zu investieren.

Zwei Vereine werden also gemeinsam zum Investor, um über ihre Investitionen die Talent-Pipeline zu steuern. So ist die Red&Gold Football GmbH mit Sitz in der Säbener Str. seit Dezember 2023 Mehrheitsgesellschafter bei Racing de Montevideo SAD - einem Verein der uruguayischen Primera División.

Da passt es doch, dass der eingetragene Geschäftsführer von Red&Gold Football Bayerns Direktor für Nachwuchsentwicklung Jochen Sauer ist.

Für mich hat das alles mehr “Hand und Fuß” als die sonstigen Finanzkonstrukte im Bereich des Multi-Club Ownership.

In unserer Top Story zu Beginn der Woche werfen wir einen genaueren Blick auf die KI-gestützte Berichterstattung bei ESPN. Die Kollegen haben einiges an Kritik einstecken müssen, nachdem sie bekannt gegeben haben, dass sie nun auch Fußball und Lacrosse mit Hilfe von KI berichten wollen.

Das hat die Fans nicht überzeugt. Wir haben uns das etwas genauer angeschaut und verraten auch, warum der Point of no Return hier eigentlich schon überschritten ist - auch in Deutschland. 👇

Guten Wochenstart!
Christopher ✌️

MEME OF THE DAY
NEWS FLASH presented by SID

📹 Wolf übt Kritik: Zu viel Videoanalyse

Hannes Wolf hat eine falsche Ausrichtung bei der Ausbildung des Nachwuchses beklagt. "Über die vergangenen Jahre haben wir aus den Augen verloren, worauf es ankommt. Früher hast du dich nicht ewig mit dem Gegner beschäftigt, sondern die Woche damit gefüllt, deine eigene Mannschaft besser zu machen. Das hat sich in den vergangenen zehn, zwölf Jahren geändert", sagte der Sportdirektor für Nachwuchs, Training und Entwicklung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

👮 WM 2030 verlegen? Carvajal kontert Vinicius

Verteidiger Dani Carvajal vom Champions-League-Sieger Real Madrid hat sein Heimatland Spanien verteidigt und die Kritik seines Teamkollegen Vinicius Junior öffentlich gekontert. "Spanien ist in keiner Weise ein rassistisches Land", sagte Carvajal am Mittwoch auf einer Pressekonferenz und fügte hinzu, das Land "verdient es nicht, der Weltmeisterschaft beraubt zu werden".

Der brasilianische Stürmerstar Vinicius hatte zuvor schwere Konsequenzen für Spanien gefordert, sollten dort im Kampf gegen Rassismus nicht weitere Fortschritte erreicht werden. Er verlangte gar den Entzug der Weltmeisterschaft 2030, die Spanien gemeinsam mit Portugal und Marokko austragen wird. "Wenn sich die Dinge bis 2030 nicht bessern, müssen wir den Ort wechseln", hatte der 24-Jährige in einem Interview mit CNN am Dienstag gesagt, "denn wenn ein Spieler sich nicht wohl und sicher fühlt, wenn er in einem Land spielt, in dem er Rassismus erleiden kann, ist das ein bisschen schwierig."

🙀 Augsburg-Co Knudsen gewinnt auch zweites Spiel mit Dänemark

Co-Trainer Lars Knudsen vom FC Augsburg hat auch sein zweites Spiel als Verantwortlicher der dänischen Fußball-Nationalmannschaft gewonnen. Die Dänen, bei der EM noch im Achtelfinale an Deutschland (0:2) gescheitert, bezwangen Serbien am Sonntag mit 2:0 (1:0) und liegen in der Gruppe A4 der Nations League mit sechs Punkten weiter vor Europameister Spanien.

TOP STORY

✍️ Schnell, aber seelenlos? ESPN verteidigt KI-basierte Berichterstattung

Worum geht es genau? ESPN hat eine neue Technologie eingeführt, bei der Künstliche Intelligenz (KI) automatisierte Spielberichte für weniger prominente Sportarten wie Fußball und Lacrosse erstellt. Die KI fasst anhand von Statistiken und Datenanalysen Spielverläufe zusammen und erstellt Recaps.

  • Warum ist das so spannend? ESPN möchte damit eine Lücke im Sportjournalismus schließen. Die KI-gestützte Berichterstattung soll schnelle, kosteneffiziente Inhalte liefern, ohne dass dafür menschliche Ressourcen stark beansprucht werden.

  • Besonders in den USA, wo Sportarten wie Football und Basketball dominieren, bietet die Technologie eine Chance, weniger populäre Ligen wie die National Women’s Soccer League (NWSL) und die Professional Lacrosse League (PLL) besser abzudecken.

Wann kam diese Veränderung? Die KI-basierte Berichterstattung wurde im September 2024 offiziell eingeführt. Erste Tests liefen bereits vorher, um die Qualität der Inhalte zu überprüfen und die Technologie zu optimieren. ESPN plant, diese Lösung in Zukunft auf noch mehr Sportarten auszudehnen.

  • Die Kritik der Fans: Während ESPN die Vorteile der KI-Lösungen hervorhebt, gibt es auch Kritik. Fans und Experten bemängeln die fehlende emotionale Tiefe der Berichte. Bei Recaps von Spielen der NWSL und PLL traten bereits Fehler auf, bei denen taktische Details oder Schlüsselmomente falsch dargestellt wurden.

  • Ein Beispiel: In einem Lacrosse-Spiel der PLL fehlten zentrale Spielszenen, was bei den Zuschauern für Unmut sorgte.

Die Verteidigung von ESPN ESPN betont, dass die KI nicht dazu gedacht ist, Journalisten zu ersetzen, sondern als Ergänzung dienen soll.

Wir meinen: Das ist doch Schnee von gestern. Die journalistische KI-Sau wird schon seit einigen Jahren durch die Sportberichterstattung getrieben. Auf einer der größten Webseiten in Deutschland fussball.de schreibt schon seit einiger Zeit eine künstliche Intelligenz (Anbieter retresco) die Spielberichte der Amateurspiele.

Wir wissen, dass unter anderem auch die Fußball-Bundesliga an solchen KI-Projekten arbeitet. Das Ziel dahinter: Inhalte in Form von Spielberichten sollen auf Knopfdruck für alle Zielmärkte multiplizierbar sein. KI ist in diesem Zusammenhang nicht der böse Geist aus der Flasche, sondern ein Werkzeug, um datenbasierte Content-Angebote skalierbar zu multiplizieren.

🇩🇪 NEWS CORNER

🥰 Die Netzreaktionen zum DFB-Sieg gegen Ungarn: „Als wären sie Ben Yedder in FIFA 20“(11Freunde)

🤬 Babelsberg: "Wechselseitige Provokationen" und "einseitige Darstellung": "Da hört für mich der Spaß auf": Cottbuser Spielerfrau in Babelsberg attackiert (kicker)

💰 Über Verkauf von Anteilen und Investoren: Bochums Geschäftsführer Kaenzig: "Potenzielle Wachstumsmarge unglaublich groß" (kicker)

🩼 Experte verblüfft mit Vorhersage: KI kann bald Verletzungen voraussagen (Onefootball)

🇪🇺 🇬🇧 🇺🇸 NEWS CORNER

🤗 How the world’s worst soccer team ended their 20-year winless run (The Athletic)

🏟️ Inter Miami and David Beckham’s long road to a new home – Freedom Park (The Athletic)

🏟️ Financial benefits of naming rights deals increasingly appeal to UK sports (Sportcal)

🔄 Chelsea CEO Chris Jurasek steps down (SportsPro Media)

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!

WAS KOMMT NOCH?

🔜Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.

🔜Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.

🔜Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.

🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.