King Kazu: Old but gold!

max. 3:54 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

TGIF! Dass ich immer noch aktiv Fußball spiele, habe ich schon öfter durchblicken lassen. Mit 34 Jahren muss man jetzt feststellen: Es wird immer schwieriger. Die Jungs, die frisch aus der A-Jugend in den Herrenbereich kommen, zeigen einem dann schon die Grenzen auf. Am auffälligsten ist die schleppende Regeneration nach den Spielen.

Umso krasser ist es, dass der Japaner Kazuyoshi Miura mit 57 gerade in seine 40. Profi-Saison geht. Der Kollege spielt Atletico Suzuka. Das ist zwar “nur noch” die vierte japanische Liga, aber auch dort wird noch ambitionierter Fußball gespielt.

Kazuyoshi begann seine Karriere 1986 beim brasilianischen Club Santos. Nur zur Erinnerung. Damals war Karl-Heinz Rummenigge noch Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.

Kazuyoshi ist besser bekannt unter seinem Spitznamen “King Kazu”, wobei er “King Wandervogel” hätte heißen können. In seiner aktiven Karriere spielte er unter anderem für Palmeiras, Coritiba, Genua, Dynamo Zagreb, Vissel Kobe und Sydney FC. King Kazu hat also schon einiges von der Welt gesehen!

Ob ich selbst noch 23 Jahre aktiver Fußballer bin, ist mehr als fraglich. Aber es sind solche Geschichten, die für die nötige Bodenhaftung sorgen, wenn sonst nur von wahnwitzigen Milliardenbeträgen im Fußball die Rede ist.

In unserer heutigen Top Story zum Wochenende geht es um eine wichtige Entwicklung im deutschen Profifußball. Sportpsychologen sind mittlerweile fester Bestandteil in den Kadern der Bundesliga und der Nationalmannschaften. Steigender Druck, immer mehr Spiele und eine breitere Öffentlichkeit sind der Grund, warum Spieler:innen mittlerweile einen sehr intensiven Draht zu Psychologen pflegen.

Wir haben mal einen kleine Überblick zusammengetragen. Leichte Kost zum Wochenende 😉 👇.

Schönes Wochenende
Christopher ✌️

NEWS FLASH presented by SID

🇦🇹 Baumgartner gegen ÖFB-Spitze: "Geht um Respekt"

Der österreichische Fußball-Nationalspieler Christoph Baumgartner hat im Streit mit der Verbandsspitze klare Kante gezeigt. "Es gibt ein paar Sachen, die nicht so laufen. Viele sind schon lange dabei und haben viel geleistet. Dann kann man auch den Mund aufmachen. Es geht um Respekt und höflichen Umgang", sagte der Profi von RB Leipzig nach dem 2:0 (2:0)-Erfolg in der Nations League in Kasachstan im ORF.

💚 Nachhaltigkeitstag von DFB und DFL: "Wichtiger Austausch"

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) haben erstmals einen gemeinsamen Nachhaltigkeitstag veranstaltet. Rund 160 Teilnehmer kamen dafür am Donnerstag auf dem DFB-Campus in Frankfurt zusammen.

Der Tag stand im Zeichen des gegenseitigen Lernens von Profi- und Amateurvereinen sowie der Entwicklung nachhaltiger Handlungskonzepte auf dem Platz als auch abseits des Spielfeldes. Unter dem Motto "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel" wurden in Workshops Themen wie beispielsweise Nachhaltigkeitsmanagement, Anti-Diskriminierung und Vielfalt, Kinder- und Jugendschutz, Prävention und Gesundheit sowie Energie- und Ressourcenmanagement behandelt.

👮 England: Schiedsrichter-Wirbel beschäftigt auch die UEFA

Der Wirbel um den suspendierten englischen Schiedsrichter David Coote könnte sich ausweiten und beschäftigt nun auch die UEFA. Ein Ethik- und Disziplinarinspektor der Europäischen Fußball-Union (UEFA) soll einen möglichen Verstoß des Unparteiischen gegen die Disziplinarordnung untersuchen. Dies teilte die UEFA am Donnerstag mit.

TOP STORY

🧠⚽ Mentale Stärke: Der stille Aufstieg der Sportpsychologen im Profifußball

Die Rolle von Sportpsychologen im Profifußball hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt: Von einst belächelten "Mental-Gurus" zu unverzichtbaren Experten in den Betreuerstäben der Top-Clubs. Was lange als "Hokuspokus" abgetan wurde, ist heute wissenschaftlich fundierte Realität. Diese Entwicklung zeigt sich besonders in der Bundesliga, wo mittlerweile fast jeder Verein mindestens einen festangestellten Sportpsychologen beschäftigt. Ein Paradebeispiel ist Dr. Hans-Dieter Hermann, der seit 2004 die deutsche Nationalmannschaft betreut und mit dem DFB-Team 2014 Weltmeister wurde.

Was hat sich verändert? 📈🤝
Noch vor zehn Jahren waren Sportpsychologen im deutschen Profifußball eine Seltenheit, oft belächelt und bestenfalls geduldet. Heute gehören sie zum Standard-Setup eines Bundesligisten – und das völlig zu Recht. Die Zahlen sprechen für sich: In der Saison 2015/16 beschäftigten nur vier Bundesligavereine einen hauptamtlichen Sportpsychologen - heute sind es 16 von 18 Clubs. Besonders die Corona-Pandemie hat als Katalysator gewirkt und gezeigt, wie wichtig professionelle mentale Unterstützung für Spitzensportler ist.

Die neue Generation der Mentalcoaches 👥💭
Die modernen Sportpsychologen sind weit mehr als nur Ansprechpartner in Krisenzeiten – sie sind echte Gamechangers. Ein besonderes Beispiel ist Philipp Laux beim VfB Stuttgart: Der ehemalige Bundesliga-Torwart hat nach seiner aktiven Karriere Psychologie studiert und verbindet nun praktische Fußballerfahrung mit wissenschaftlicher Expertise.

Wissenschaft trifft Fußballplatz 🎓⚽
Die Arbeit der Sportpsychologen basiert heute auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und modernsten Methoden. Virtual Reality-Training für Elfmeterschützen, biofeedbackgestützte Stressregulation und gruppendynamische Interventionen gehören zum Standard-Repertoire. Diese Professionalisierung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die einst vorhandenen Vorurteile gegenüber psychologischer Unterstützung im Profifußball weitgehend verschwunden sind. Eine überfällige Entwicklung, die den Fußball nachhaltig verändert.

Die Zukunft der mentalen Betreuung 🔮
Die Bedeutung der sportpsychologischen Betreuung wird weiter zunehmen – daran zweifelt in der Branche niemand mehr. Der wachsende Erfolgsdruck, die mediale Dauerpräsenz und die immer jüngeren Profis erfordern neue Konzepte der mentalen Unterstützung. Der DFB geht hier mit gutem Beispiel voran: Neben der A-Nationalmannschaft werden mittlerweile alle Nachwuchsteams sportpsychologisch betreut. Eine Entwicklung, die zeigt: Der moderne Fußball hat die Bedeutung der Psychologie nicht nur erkannt, sondern fest in seine DNA integriert. Vereine, die diesen Trend verschlafen, werden in Zukunft einen entscheidenden Nachteil haben.

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!