- Guten Morgen Fussball
- Posts
- 📉 ManU entlässt fast ein Viertel der Belegschaft
📉 ManU entlässt fast ein Viertel der Belegschaft
max. 4:35 min Lesezeit.
Guten Morgen Fussball ❤️,
Wir geben es zu - wir sind heiß wie Frittenfett und nach zwei Tagen Fußball-Zwangspause ungewöhnlich motiviert für das Spiel gegen Spanien. 💯
Ungewöhnlich war übrigens auch das Abschlusstraining der DFB-Elf. Aus Angst vor spanischer Spionage wurde Julian Nagelsmann kreativ: Während der Übungen und der Ansprache des Trainers lief laute Musik, um die Anweisungen und Zurufe der Spieler zu übertönen.
Wow! Aber es kommt noch besser. Sollten sich spanische Spione nach Herzogenaurach verirrt haben, wurden sie von Mordern Talking (“Cheri Cheri Lady”) oder der Titelmelodie der Kinderserie “Benjamin Blümchen” empfangen.
Natürlich war der Übungsplatz neben der musikalischen Abschottung auch mit hohen Zäunen und Planen blickdicht abgeriegelt, so dass niemand hineinschauen konnte. 👀
Aber um ganz sicher zu gehen, wurden Passanten, die sich in der Nähe des Übungsplatzes aufhielten, von Sicherheitskräften mit Handymusik begleitet. Fort Knox ist dagegen ein Kindergeburtstag.
In unserer heutigen Top Story geht es leider nicht so lustig zu. Der neue Chef und Miteigentümer von Manchester United schreitet zur Tat und setzt 250 Mitarbeiter auf die Straße. Der meint das wohl ernst. Wir haben das zum Anlass genommen, Manchesters Weg ins englische Mittelmaß zu rekonstruieren. Die Details gibt es unten.👇
Wir wünschen Dir ein gutes Wochenende!
Auf geht’s ✌️
MEME OF THE DAY

TOP STORY
Der neue Gesellschafter greift durch: Manchester United entlässt 250 Mitarbeitende
Worum geht es genau? Bei Manchester United findet derzeit ein massiver Stellenabbau statt: Rund 250 Mitarbeiter müssen gehen. Der Club, der von der Familie Glazer kontrolliert wird, führt diese Sparmaßnahmen durch, um die finanziellen Schwierigkeiten des Vereins zu bewältigen. Doch die Sparmaßnahmen werden von einem neuen Protagonisten vorangetrieben.
Die reichen Amerikaner: Die Glazer-Familie, bekannt für ihr Immobilien- und Medienimperium, hat 2005 die Kontrolle über Manchester United übernommen. Malcolm Glazer, der Senior der Familie, hatte bereits die Tampa Bay Buccaneers in der NFL gekauft und erfolgreich geführt, bevor er in die Premier League wechselte.
Ursprüngliche Übernahme und Schuldenlast: Die Familie Glazer übernahm Manchester United 2005 durch einen stark fremdfinanzierten Kauf. Dies führte zu einer Schuldenlast von rund 660 Millionen Pfund. Fans und Analysten waren gleichermaßen alarmiert. Seitdem müssen erhebliche Zinszahlungen geleistet werden, die den finanziellen Spielraum des Vereins erheblich einschränken.
Erfolg auf dem Platz vs. wirtschaftliche Turbulenzen: Unter den Glazers gewann Manchester United in den ersten Jahren mehrere Titel, darunter die Premier League 2007/08 und die Champions League 2008. Doch die finanzielle Belastung durch Schulden und Zinszahlungen schürte die Unzufriedenheit der Fans
Proteste und sinkende Performance: Die Glazers wurden zunehmend zur Zielscheibe der Fans. Die Proteste gegen die Besitzverhältnisse eskalierten, insbesondere nach dem Versuch, die European Super League zu gründen. Seit 2013, als Sir Alex Ferguson in den Ruhestand ging, hat Manchester United keinen Premier-League-Titel mehr gewonnen und versinkt mehr oder weniger im Mittelmaß.
Ein Retter naht: Im Februar 2024 verkaufte die Familie Glazer 25 Prozent ihrer Anteile für 1,3 Milliarden Pfund an den britischen Milliardär Jim Ratcliffe.
Ratcliffe, Gründer und CEO von Ineos, einem der größten Chemiekonzerne der Welt, kündigte eine zusätzliche Investition von 300 Millionen Pfund für die Modernisierung von Old Trafford an.
Ein Fan, der anpackt: Ratcliffe ist, wie könnte es anders sein, ein lebenslanger Fan von Manchester United. Da passt es gut, dass er auch die Kontrolle über alle sportlichen Belange des Vereins übernommen hat.
Mehr Kohle: Ratcliffe hat zudem zugesichert, bis zum 31. Dezember 2024 weitere 79,2 Millionen Pfund zu investieren. Mit dieser zusätzlichen Investition erhöht sich sein Anteil auf 28,9%.
Wir meinen: Der Kollege hat ordentlich Skin in the Game. Kein Wunder, dass er direkt an der Kostenschraube dreht und den Staff um fast 25% kürzt. Es zeigt auch, dass er wohl nicht bereit ist, bei den Spielern zu sparen. Die horrende Verschuldung und das sportliche Mittelmaß haben wohl auch etwas mit schlechtem Scouting und schlechter Vertragspolitik zu tun. Erinnert man sich an Cristiano Comeback 2022? Der Portugiese soll dort 29 Millionen im Jahr verdient haben... Selbst wenn alle 250 Mitarbeiter 100.000 Euro verdient hätten, wären sie immer noch deutlich billiger als Cristiano.
Aber halten wir uns jetzt nicht mit Einzelpersonen und Spielern auf. Der Vergleich hinkt sowieso immer. Schließlich finden wir es immer gut, wenn wirtschaftliche Vernunft in den Fußball zurückkehrt!
WIE KANNST DU HELFEN?
Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.
Kopiere dir diesen Link: www.guten-morgen-fussball.de/subscribe
Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.
Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.
Sharing is caring 😘
NEWS CORNER
🇩🇪 "Katastrophal": Mbappés Appell an ein ganzes Land (Kicker)
🇩🇪 Bankangestellte - Spieler ohne Einsatz bei der EM (11Freunde)
🇩🇪 Bern geschehen - Gestern vor 70 Jahren: Das Wunder von Bern (11Freunde)
🇩🇪 Vytal – Digitales Mehrweggeschirr für EM-Fanzonen (Handelsblatt)
🇺🇸 Arda Guler, the ‘Turkish Messi’ shining at Euro 2024 – and his path to Real Madrid (The Athletic)
🇺🇸 Watching Lionel Messi (not) play for Argentina against Peru in Miami (The Athletic)
🇺🇸 Guardiola? Klopp? Will USA stick or twist before 2026 World Cup? (BBC)
🇺🇸 A Letter to the Brazilian Fans, by Danilo (The Players’ Tribune)
WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL
Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.
Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.
For real ✊ Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!
WAS KOMMT NOCH?
🔜 Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.
🔜 Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.
🔜 Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.
🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.