🇩🇪 "Schland" gehört Stefan Raab

max. 4:49 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

eigentlich wollten wir es gestern beim ersten Halbfinale brüllen: „Schland ohh Schlaaand“! Aber für das Halbfinale hat es ja bekanntlich nicht gereicht.

Aber hast du dich schon mal gefragt, warum wir eigentlich “Schland” rufen, wenn wir die Nationalmannschaft anfeuern? So richtig intuitiv ist das nicht, oder?

“Schland” tauchte zum ersten Mal 1988 auf. Der Künstler Knut Kargel verwendete den Begriff zum ersten Mal - in einer Fotocollage, die das von Helmut Kuhl regierte Deutschland kritisieren sollte. Okay, interessant! 🤔 

Es kommt noch besser: Der Begriff wurde ausgerechnet 1988 geprägt, als unser Rudi noch nicht Sportdirektor, sondern Spieler war. Und dreimal darfst du raten, gegen welche Mannschaft Völler in der Vorrunde zwei Tore schoss? Richtig: 🇪🇸 

Festhalten: Der Begriff “Schland” wurde letztendlich von Stefan Raab groß gemacht. Er prägte den Begriff mit TV total und ließ sich mit seiner Produktionsfirma die Wortmarke eintragen.

Long story short: Schland ist Eigentum von Stefan Raab. ✅ 

In unserer Top-Story laufen wir uns schon mal warm - und zwar für die die Monster-WM in Amerika, Kanada und Mexico. Insgesamt 104 Spiele mit 48 Mannschaften. 5 Wochen Fußball-Festspiele. Sollte man zumindest annehmen….

Denn: In Deutschland ist die Übertragung der Spiele noch nicht endgültig geklärt. Das ist ungewöhnlich, denn zum Beispiel die TV-Rechte für die WM 2022 in Katar waren bereits 8 Jahre im Voraus geklärt. Wir haben genauer hingeschaut.

Schönes Bergfest!
Auf geht’s ✌️

MEME OF THE DAY
TOP STORY

Warum gibt es noch keine Klarheit für die TV-Rechte der WM 2026?

Worum geht es genau? Die Rechtevergabe für die WM 2026 ist ein heißes Thema, da die FIFA noch keine endgültigen Verträge mit den großen deutschen TV-Sendern ARD und ZDF abgeschlossen hat. Das bedeutet, dass die Spiele möglicherweise nicht im Free-TV zu sehen sein werden.

Hier ist alles, was du zu dem Turnier wissen musst:

  • Die WM 2026 wird in den USA, Kanada und Mexiko stattfinden und ist die erste WM, die mit 48 Teams gespielt wird.

  • Insgesamt werden 104 Spiele ausgetragen, die meisten in der Geschichte des Turniers.

  • Das Eröffnungsspiel findet am 11. Juni 2026 im Azteca-Stadion in Mexiko-Stadt statt, während das Finale am 19. Juli 2026 im MetLife Stadium in New Jersey ausgetragen wird.

Für die deutschen Fans liegt das Turnier denkbar ungünstig. Das betrifft nicht nur die TV-Übertragungen, sondern auch die Reisestrapazen für die Fans vor Ort.

  • 🏈 Super-Bowl Vibes: Durch die Zeitverschiebung finden die meisten Spiele abends und nachts statt, was das gewohnte Football-Erlebnis für die Fans in Deutschland verändert. Das erinnert stark an die Super-Bowl-Partys, die zwischen 23 und 4 Uhr stattfinden.

MagantaTV musste während der diesjährigen Europameisterschaft einiges an Kritik einstecken, vor allem bei exklusiven Spielen, die nur von Magenta gestreamt wurden. Wenn es nach uns gehen würde, sollten alle Spiele im Free-TV laufen. Das ist aber unrealistisch. Ein kurzer Überblick:

  • 💸 Die meiste Kohle gewinnt: Das Bieterverfahren für die Übertragungsrechte läuft in mehreren Runden ab. Zunächst reichen interessierte Sender ihre Angebote bei der FIFA ein. Diese bewertet die Angebote anhand verschiedener Kriterien, darunter die finanzielle Höhe des Gebots, die Reichweite des Senders und die geplanten Übertragungsformate.

  • 🤑 Die FIFA-Cash Cow: Die Rechtepakete für die WM 2026 umfassen verschiedene Kategorien, darunter exklusive Live-Übertragungsrechte, Highlight-Pakete und digitale Streaming-Rechte. Die Kosten für diese Pakete variieren stark je nach Markt und Reichweite des Senders. In den USA haben Fox Sports und Telemundo für einen mehrjährigen Vertrag mit der FIFA mehrere Hundert Millionen Dollar bezahlt. Ähnlich hohe Summen werden auch in den europäischen Märkten erwartet.

  • 🤨 In Deutschland ist die Situation noch unklar: Während ARD und ZDF traditionell die Spiele übertragen haben, gibt es bisher keine bestätigten Verträge für die WM 2026. Dies könnte dazu führen, dass die deutschen Fans auf kostenpflichtige Streaming-Dienste oder ausländische Sender ausweichen müssen, um die Spiele zu verfolgen.

  • 🇪🇺Andere europäische Länder sind schon weiter: In Großbritannien wird die WM 2026 wahrscheinlich weiterhin auf den Free-TV-Kanälen BBC und ITV gezeigt, da das Turnier dort gesetzlich geschützt ist und somit frei empfangbar sein muss. Auch in Italien und den Niederlanden ist die TV-Übertragung bereits geklärt. In Frankreich und Spanien laufen die Verhandlungen.

Warum ist das wichtig? Experten vermuten, dass steigende Kosten für Übertragungsrechte und Sparmaßnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender dazu führen könnten, dass immer weniger Spiele im Free-TV gezeigt werden. Für die Fans bedeutet das: Wir brauchen mehr Streaming-Abos.

Wir meinen: Es ist ungewöhnlich, dass die FIFA sich so lange Zeit lässt. Vermutlich waren die eingereichten Angebote aus Deutschland noch nicht in der gewünschten Höhe. Wir vermuten, dass wir bei der WM 2026 ein ähnliches Setup, wie bei der EM 24 sehen. Heißt, MagentaTV oder ein anderer Streaming-Anbieter schnappt sich alle Spiele und die öffentlich-rechtlichen Sender komplettieren das TV-Angebot.

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

NEWS CORNER

🇩🇪 FC scheitert mit Gnadengesuch bei der FIFA (Kicker)

🇩🇪 😯 Pelé hat das Nachsehen: Yamal bricht 66 Jahre alten Rekord (OneFootball)

🇩🇪 Die skurrilsten Lehmann-Aussetzer: Die Akte Jens L. (11Freunde)

🇩🇪 Darum ist die Nations League für Deutschland so wichtig (OneFootball)

🇺🇸 The 25 Highest-Paid MLS Forwards (Front Office Sport)

🇺🇸 Why footballers love playing with Ilkay Gundogan – ‘The game is more fluid with him on the pitch’ (The Athletic)

🇺🇸 Kroos has retired, and Muller and Neuer may follow. So, where do Germany go from here? (The Athletic)

🇺🇸 Maradona, Ardiles and Romero: Exploring the deep bond between Argentina and Tottenham (The Athletic)

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!

WAS KOMMT NOCH?

🔜 Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.

🔜 Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.

🔜 Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.

🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.