- Guten Morgen Fussball
- Posts
- 🤐 Snus: Hilfsmittel oder gefährlicher Trend?
🤐 Snus: Hilfsmittel oder gefährlicher Trend?
max. 4:44 min Lesezeit.
Guten Morgen Fussball ❤️,
was war da denn gestern schon wieder beim Spiel Argentinien vs. Marokko los?
2:2 Ausgleich in der 16. Minute der Nachspielzeit, die Fans drehen ab, 2 Stunden Unterbrechung, die Fans verlassen das Stadion, das Spiel wird vor leeren Rängen fortgesetzt, VAR-Entscheidung: doch kein Ausgleich!
Aber Hauptsache die restlichen 3 Minuten werden noch zu Ende gespielt. Chapeau! Leute, Leute, Leute - so machen wir den Sport kaputt.
Harter Themensprung: Gestern habe ich eine Grafik gefunden, die ich gerne mit dir teilen möchte. Auch als Fußball-Newsletter muss man ab und zu mal die Perspektive wechseln und neidlos anerkennen, wie groß die amerikanischen Major Leagues sind (siehe Grafik).
Ein paar Fakten, die man mit gefährlichem Halbwissen problemlos bei jedem Fußball-Smalltalk droppen kann:
🏈 Die NFL-Umsätze werden hauptsächlich von den TV-Einnahmen getrieben.
🏒 Eishockey ist im Fernsehen nicht attraktiv. Haupteinnahmequelle der NHL sind die Eintrittsgelder.
🇩🇪 Im Vergleich: Laut DFL-Wirtschaftsbericht 2021/22 lag der Gesamtumsatz der Bundesliga bei 3,6 Milliarden Euro. Davon machen die TV-Einnahmen mit 38,25 Prozent den größten Anteil aus.
📈 Die NFL ist mit ihrem Gesamtumsatz fast 5x so groß, wie die Bundesliga.
In unserer heutigen Top-Story wird es kultig: Wir analysieren, warum Snus plötzlich so populär geworden ist. Snus ist die Droge, die Mario Basler auch heute noch als Spieler nehmen würde - wenn die Anti-Doping-Behörde es nicht verbieten würde.
Wenn du jetzt nichts mehr verstehst, lies weiter. Die Top-Story findest du unten. 👇
Schönen Donnerstag!
Christopher ✌️
MEME OF THE DAY

TOP STORY
🏴 Snus im Fußball: Ein harmloses Hilfsmittel oder gefährlicher Trend?
Worum geht es genau? Snus wird im professionellen Fußball immer beliebter. Ursprünglich in Skandinavien weit verbreitet, hat der Tabak in den letzten Jahren auch bei Fußballspielern in ganz Europa an Popularität gewonnen.
Snus ist eine Form von feuchtem Mundtabak, der meist in kleinen Portionsbeuteln unter die Oberlippe gelegt wird. Er enthält Nikotin und wird ohne Kauen oder Ausspucken konsumiert.
Die Verwendung von Snus im Fußball hat in den letzten fünf Jahren zugenommen. Vor allem in den skandinavischen Ländern ist Snus schon seit Jahrzehnten populär, aber auch in anderen europäischen Ländern wird es immer häufiger konsumiert, vor allem von jungen Profisportlern. Die Details 👇
Wie wirkt sich der Konsum auf den Körper aus? Snus bietet einen schnellen Nikotinschub, der zu einer erhöhten Konzentration und Wachsamkeit führen kann. Viele Spieler nutzen es, um sich zu entspannen und den Stress während des Spiels und Trainings zu bewältigen.
Nicht von der WADA verboten: Snus wird von vielen Sportlern als legale Alternative zu anderen leistungssteigernden Mitteln angesehen. Es ist leicht verfügbar, diskret zu verwenden und bietet den Vorteil, dass es nicht geraucht werden muss, was die Lungenkapazität beeinträchtigen könnte.
Risiken? Trotz seiner Popularität bringt der Konsum von Snus erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich. Dazu gehören ein erhöhtes Risiko für Mundkrebs, Zahnfleischprobleme und eine mögliche Abhängigkeit von Nikotin. Langfristige Auswirkungen auf die sportliche Leistung und allgemeine Gesundheit sind ebenfalls besorgniserregend.
Bekannte Fußballer Jamie Vardy (Leicester City, Ben White (Arsenal London) und Zlatan Ibrahimovic.
Warum ist das wichtig? Die zunehmende Verwendung von Snus im Profifußball wirft Fragen über die Gesundheitsrisiken und die Vorbildfunktion von Sportlern auf. Während einige Spieler den kurzfristigen Nutzen schätzen, sollten die langfristigen Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung nicht unterschätzt werden.
Wir meinen: Hätte das Walter Frosch schon gewusst, hätte er seine Kippen nicht im Stutzen tragen müssen 😉.
Brauchen wir wirklich eine Droge, die es den Profispielern ermöglicht Stress und Leistungsdruck zu bewältigen? Nein! Sollte man Spielern den jegliche Form von Tabak-Konsum verbieten? Auch nicht.
Ein schmaler Grat also: Die Anti-Doping-Behörde hat Snus gerade als “verdächtig” eingestuft, weil in einer kleinen WADA-eigenen Studie Snus die Leistung einiger Athleten gesteigert hat. Machen wir es kurz und schmerzlos: Ab auf die Dopingliste und damit Verbot im unmittelbaren Umfeld der Spiele.
NEWS CORNER
🇩🇪 Umstrittene Technologie bald in der Bundesliga? (t-online)
🇩🇪 Klubs mit den höchsten Ausgaben in einer Transferperiode (11Freunde)
🇩🇪 Supercup mit Chip im Ball (Sportschau)
🇩🇪 Streit mit FIFA um Klub-WM eskaliert (ZDF heute)
🇺🇸 Don Garber: 25 years of the MLS commissioner who became the most powerful man in American soccer (The Athletic)
🇺🇸 Five years of the ‘new’ goal-kick law – this is how it has transformed football (The Athletic)
🇺🇸 Canada Soccer Analyst Admits to Spying on Opponent, Pleads Guilty to Flying Drone (Front Office Sports)
🇺🇸 If you have the tech, you have the time: increasing digital engagement with soccer momentum (Sportscal)
WIE KANNST DU HELFEN?
Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.
Kopiere dir diesen Link: www.guten-morgen-fussball.de/subscribe
Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.
Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.
Sharing is caring 😘
WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL
Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.
Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.
For real ✊ Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!
WAS KOMMT NOCH?
🔜Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.
🔜Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.
🔜Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.
🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.