🎰 Staatliche Regulierung im englischen Fußball

max. 4:44 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

TGIF! Ich schreibe hier viel über die MLS oder den englischen Fußball. So (leider) auch heute - hier kommt gleich die große Hafenrundfahrt im Fahrwasser der Turbokapitalisten.

Was ist jetzt schon wieder in der MLS los? Die Liga erwägt, ihre Spielzeit an die anderer internationaler Ligen anzugleichen und im Herbst zu beginnen.

Warum das? Nach Ansicht der Liga-Verantwortlichen könnte man so stärker am globalen Transfermarkt partizipieren und würde anderen populären Sportarten in den USA eher aus dem Weg gehen.

Was ist der Hintergrund?

  • harter Wettbewerb: Die kürzlich gestarteten MLS-Playoffs stehen im nationalen (Aufmerksamkeits-)Wettbewerb mit den Playoffs der MLB, College Football, NFL, NBA, College Basketball und der regulären Saison der NHL. Schon fair, dass man etwas exklusivere Zeiten sucht.

  • versetzte Transferfenster: Wenn die Sportdirektoren in der MLS in der europäischen Sommerpause einkaufen, werden die neuen Spieler manchmal nur für zehn verbleibende Spiele verpflichtet. Kein Wunder, dass man in der MLS oft Fußball-Opas sieht. Durch die versetzten Transferfenster zieht die MLS im Poker um junge Vertragsspieler mit Potenzial oft den Kürzeren.

Die Verantwortlichen der MLS betonen, dass es noch viel zu früh sei, um verlässliche Aussagen zu diesem Thema zu machen. Die Gespräche zwischen der Liga und den Klubbesitzern sind in vollem Gange. Festzuhalten bleibt: Die obigen Argumente sprechen eine ziemlich klare Sprache

In unserer Top-Story zum Wochenende bringen wir dann noch aus dem englischen Fußball. Vor einigen Monaten berichteten wir über mögliche staatliche Eingriffe der englischen Regierung in den Profisport. Jetzt ist es soweit!

Ein unabhängiger Regulator soll dafür sorgen, dass die Vereine nicht finanziell Wild-Wild-West spielen und Traditionsclubs zum Spielball von Investoren werden. Finanzielle Stabilität muss her!

Die wichtigsten Details findest du unten.👇

Schönes Wochenende!
Christopher ✌️

MEME OF THE DAY
NEWS FLASH presented by SID

🌧️ Starker Regen erwartet: Bologna gegen Milan verschoben

Das Ligaspiel in der italienischen Serie A zwischen dem FC Bologna und der AC Mailand ist aufgrund von zu erwartenden Regenfällen verschoben worden. Wie die lokalen Behörden am Donnerstag mitteilen, werde die Begegnung der beiden Champions-League-Teilnehmer nicht wie geplant am kommenden Samstag um 18.00 Uhr in Bologna stattfinden. Wann das Duell nachgeholt wird, ist noch nicht bekannt.

🌿 Regeländerung für mehr Vereinstreue von Talenten

Der deutsche Fußball will durch eine Anpassung der Ausbildungsentschädigungen die Vereinstreue hoffnungsvoller Nachwuchstalente fördern. Wie der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) am Donnerstag mitteilten, gelte ab dem 1. Februar 2025 eine neue Vereinbarung über Schutz und Förderung der Ausbildung von Nachwuchsspielern. Alle 58 Klubs mit anerkannten Leistungszentren (LZ) hätten diese mit dem Ziel "einer verbesserten Talentförderung" bereits unterzeichnet.

1️⃣1️⃣ Weltrangliste: DFB-Team rückt auf Platz elf vor

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft schnuppert in der FIFA-Weltrangliste dank der starken Auftritte in der Nations League wieder an den Top Ten. Die Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) machte durch die Siege gegen Bosnien-Herzegowina (2:1) und die Niederlande (1:0) zwei Plätze gut und rückte von Rang 13 auf elf nach vorne. Mit 1703 Punkten zog das Team von Julian Nagelsmann vorbei an Uruguay und Kroatien. Der Rückstand auf Position zehn beträgt 21 Punkte.

TOP STORY

📜Mehr Kontrolle, weniger Chaos: Was der neue Fußball-Regulator für die Vereine bedeutet

Die englische Regierung setzt ein starkes Zeichen: Mit dem Football Governance Bill wird eine unabhängige Aufsichtsbehörde geschaffen, die den professionellen Fußball in England regulieren soll. Das Gesetzespaket zielt darauf ab, die finanzielle Stabilität der Vereine zu sichern, die Fans stärker einzubeziehen und Misswirtschaft zu verhindern. Besonders die umstrittenen “Parachute Payments”, die Zahlungen an Premier-League-Absteiger, stehen im Zentrum der Reform. Was steckt hinter dieser Gesetzesinitiative und welche Folgen könnte sie für den englischen und internationalen Fußball haben?

Warum ist das Gesetz wichtig? 🔍
Die Notwendigkeit eines unabhängigen Regulators wurde spätestens nach dem Scheitern des FC Bury im Jahr 2019 offensichtlich. Finanzielle Instabilität, Missmanagement und fehlende Kontrolle haben viele englische Fußballvereine an den Rand des Abgrunds gebracht. Der neu geschaffene Regulator wird die Autorität haben, in Streitigkeiten zwischen der Premier League und der English Football League (EFL) einzugreifen und im Notfall eine faire Verteilung der TV-Gelder durchzusetzen – inklusive der umstrittenen Parachute Payments, die Absteiger finanziell absichern sollen .

Stärkung der Fan-Rechte und mehr Transparenz 📣
Ein weiteres zentrales Element des Gesetzes ist die Einbindung der Fans. Vereine müssen künftig „effektive Engagements“ mit den Fans eingehen, insbesondere bei Themen wie Ticketpreisen. Dies ist eine direkte Antwort auf die Befürchtungen vieler Anhänger, dass sie aufgrund steigender Preise von ihren eigenen Vereinen ausgegrenzt werden. Zudem wird von den Vereinen erwartet, dass sie transparente Maßnahmen zur Förderung von Gleichheit, Diversität und Inklusion (EDI) umsetzen – eine langjährige Forderung von Initiativen wie Kick It Out .

Die Kontroverse um die Parachute Payments 💸
Die sogenannten Parachute Payments sind seit Jahren ein Streitthema im englischen Fußball. Diese Zahlungen sollen Premier-League-Absteiger finanziell unterstützen und ihnen helfen, den Übergang in die Championship zu bewältigen. Während die Premier League argumentiert, dass diese Zahlungen notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der Absteiger zu sichern, kritisiert die EFL, dass sie die wirtschaftlichen Ungleichheiten in der zweiten Liga nur weiter verstärken. Das neue Gesetz wird dem Regulator die Macht geben, diese Zahlungen bei Bedarf zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen  .

Widerstand der Premier League ⚔️
Trotz der positiven Aspekte hat die Premier League Bedenken geäußert. Sie warnt davor, dass der Regulator zu viel Macht über die Verteilung der TV-Gelder erhalten könnte, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der Liga und die Investitionen in Talente gefährden könnte. Die Liga befürchtet, dass diese Eingriffe auch das globale Ansehen und Wachstum der Premier League beeinträchtigen könnten .

Wir meinen 🤔 Es ist wie immer: Zu viel Regulierung und staatlicher Einfluss hemmen die Investitionsfreude. Verständlich also, dass die Premier League das neue Gesetzespaket eher kritisch sieht. Zumal es die Möglichkeit offen lässt, an das Tafelsilber der Liga - die TV-Einnahmen - zu gelangen. Betrachtet man die Situation von außen, wird schnell klar, warum gerade in den unteren Ligen eine unabhängige Aufsichtsbehörde Wild-West-Verhältnisse verhindern soll.

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!