☠️ St. Pauli und das Experiment Genossenschaft

max. 4:41 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

happy Monday! Zum Wochenauftakt gibt es finanzielle Neuigkeiten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Vor einigen Monaten berichteten wir auch an dieser Stelle, dass der FC Barcelona seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Ausrüster Nike beenden will..

Als das Gerücht die Runde machte, war gerade Sommerpause und der FC Barcelona steckte in großen finanziellen Schwierigkeiten. Es gab sogar Überlegungen, die Trikots selbst zu vermarkten.

Verhandlungen führt man aus einer Position der Stärke! Das dachte sich wohl auch die Blaugrana, denn Gerüchten zufolge soll das Trikotsponsoring nun doch fortgesetzt werden - natürlich zu verbesserten Konditionen.

Und als wäre das nicht schon genug, gibt es auch noch eine Unterschriftenprämie von 10 Millionen direkt aufs Bankkonto. Auch sonst ist der Deal attraktiv: Laufzeit bis 2038 und ein Gesamtvolumen von 1,7 Milliarden Euro.

Nicht unwichtig: Aufgrund der finanziellen Schieflage hatte der FC Barcelona massive Probleme, neue Spieler für den Ligabetrieb zu melden. Die strengen Financial-Fairplay-Auflagen der Liga konnten die Katalanen gerade noch umgehen und unter anderem Top-Einkauf Dani Olmo nachmelden. Allerdings nur, weil Gündogan, Roque und Lenglet verkauft wurden und Andreas Christensen langfristig verletzt ausfällt.

Der Nike-Deal verspricht nun einen finanziellen Befreiungsschlag. The show must go on!

In unserer heutigen Top Story blicken wir ans Millerntor. Und zwar nicht, weil dort gerade der FC Bayern zu Gast ist, sondern weil es dort seit gestern die erste Genossenschaft im deutschen Profifußball gibt. Der Kontrast zu den Milliardengeschichten aus der Bundesliga könnte nicht größer sein.

Wir haben mal alle Details aufgeschrieben, die du zum Gegenmodell des Investoren-Modells aufgeschrieben👇.

Guten Start in die Woche!
Christopher ✌️

NEWS FLASH presented by SID

👮 Paris erhöht Polizeiaufgebot vor Spiel gegen Israel

Nach den antisemitisch motivierten Ausschreitungen in Amsterdam hat die französische Polizei die Sicherheitsvorkehrungen vor dem Nations-League-Spiel zwischen Frankreich und Israel am Donnerstagabend in Paris massiv erhöht. Wie der Pariser Polizeichef Laurent Nunez am Sonntag mitteilte, werden rund 4000 Polizisten in der Stadt und rund um das Stade de France im Einsatz sein.

🥊 Schäfer deutet Schlammschlacht an: "Grenzen überschritten"

RB Leipzigs Geschäftsführer Marcel Schäfer hat erstmals von seiner Trennung vom VfL Wolfsburg gesprochen - und dabei eine Schlammschlacht angedeutet. "Es gab gewisse Reaktionen mir und meiner Familie gegenüber, die Grenzen überschritten haben", sagte Schäfer im Sport1-Doppelpass. Im Frühjahr hatte sich der 40-Jährige nach 17 Jahren als Spieler und Funktionär beim VfL Wolfsburg für eine Trennung und einen neuen Job im Red-Bull-Kosmos entschieden.

😳 WM-Saison: Bundesliga startet 2025/26 am 22. August

Die Fußball-Bundesliga startet am 22. August in die WM-Saison 2025/2026. Das geht aus dem am Freitag veröffentlichten Rahmenterminkalender für die kommende Spielzeit hervor. Eine Woche zuvor stehen bereits die erste Runde im DFB-Pokal (15. bis 18. August) und der Supercup (16. August) an.

Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bekannt. Die Winterpause erfolgt nach den Begegnungen am 21. Dezember 2025, die Bundesliga-Spielzeit endet am 16. Mai 2026. Eine Woche später findet das DFB-Pokal-Finale im Berliner Olympiastadion statt. Die WM in Kanada, Mexiko und den USA steigt vom 11. Juni bis 19. Juli 2026.

TOP STORY

🏟️🤝 Genossenschaft statt Investor: St. Pauli zeigt Alternativen im Profifußball auf

Der FC St. Pauli setzt neue Maßstäbe im Profifußball und bringt mit der Gründung einer Genossenschaft ein Modell ins Spiel, das die Finanzierungsstrukturen deutscher Klubs verändern könnte. Während die meisten Vereine auf Investoren und Sponsoren setzen, geht St. Pauli bewusst einen alternativen Weg, um seine finanzielle Unabhängigkeit zu stärken – und auch Schalke 04 signalisiert Interesse, diesem Vorbild zu folgen.

Was steckt hinter dem Genossenschaftsmodell? 📜🔍
Als erster deutscher Profiklub hat St. Pauli eine Genossenschaft gegründet, die es Fans und Unterstützern ermöglicht, Anteile zu erwerben. Dabei geht es dem Verein nicht nur um die Schaffung von Einnahmen, sondern auch um die Werte und die Identität des Klubs. „Das Prinzip einer Genossenschaft passt perfekt zu unseren Grundwerten – basisdemokratisch und unabhängig“, erklärt Miriam Wolframm, Vorstandsmitglied der Genossenschaft. Im Gegensatz zu anderen Eigentumsmodellen hat jede:r Genoss:in nur eine Stimme, unabhängig davon, wie viele Anteile sie oder er besitzt.

Die Genossenschaft gibt den Fans nicht nur ein Mitbestimmungsrecht, sondern bindet sie emotional enger an den Verein. Die Beteiligung erfolgt jedoch nicht aus reinem Profitstreben – eine „üppige Rendite“ ist nicht zu erwarten. Vielmehr bietet das Modell eine „emotionale Rendite“, indem die Genoss:innen aktiv über die Zukunft des Vereins mitentscheiden können. Für einen Preis von 850 Euro pro Anteil sollen insgesamt 40.000 Anteile verkauft und 30 Millionen Euro eingenommen werden. Damit will die Genossenschaft die Mehrheitsanteile am Millerntor-Stadion erwerben, sodass St. Pauli seine Schulden von rund 15 Millionen Euro tilgen kann .

Warum wählt St. Pauli diesen Weg? 💸🏗️
Trotz Rekorderlösen im vergangenen Jahr hat der Klub das Geschäftsjahr mit einem Verlust von knapp fünf Millionen Euro abgeschlossen. Zudem steht der Verein in der Pflicht, die Kosten für den Stadionausbau zu begleichen. Traditionell vermarkten viele Klubs dafür Stadionnamen oder holen private Investoren an Bord – Optionen, die St. Pauli aufgrund seiner Werte nicht in Betracht zieht. Die Mitglieder haben sich bewusst gegen eine Ausgliederung der Profiabteilung oder eine Kommerzialisierung des Stadionnamens entschieden.

Das Genossenschaftsmodell eröffnet dem Verein eine Finanzierungsmöglichkeit, die seine Unabhängigkeit wahrt und zugleich zeigt, dass es auch im kapitalorientierten Profifußball Alternativen gibt. „Es braucht keinen Mäzen, um in der Ersten Liga bestehen zu können“, betont Wolframm.

Genossenschaft im Profifußball – ein Modell für die Zukunft? 🧩⚽️
Während das Modell bei St. Pauli enthusiastisch aufgenommen wird, deutet sich an, dass auch andere Klubs Interesse an einer Genossenschaft zeigen. So hat Schalke 04, ein Traditionsverein, der ebenfalls finanzielle Probleme hat, kürzlich angekündigt, das Modell zu prüfen. Allerdings bringt das Modell auch Herausforderungen mit sich: Hoher Verwaltungsaufwand und langsamere Entscheidungsprozesse machen es für viele Klubs weniger attraktiv als die klassische Investorenlösung. Experten warnen zudem, dass die Erträge von Genossenschaften im Vergleich zu Investorengeldern begrenzt sind. Die Genossenschaft von St. Pauli wird daher als experimenteller Schritt gesehen, der zeigt, ob Fans bereit sind, sich langfristig finanziell zu engagieren.

Ein mutiger Schritt mit Symbolcharakter ✊🏅
Die bisherigen Rückmeldungen sind vielversprechend: Viele der 50.000 Vereinsmitglieder haben Interesse an einem Kauf signalisiert. Das Modell könnte eine Blaupause für Klubs mit starker Fankultur sein, die finanzielle Sicherheit anstreben, ohne ihre Werte zu kompromittieren.

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!