🫣 Vom Glanz zum Grauen: Bordeaux startet in Liga 3

max. 4:59 min Lesezeit.

Guten Morgen Fussball ❤️,

TGIF! Wir haben gestern viel positives Feedback zu unserer Grafik bekommen. Vielen Dank dafür 🥰! Amerika ist derzeit nicht nur politisch ein heißes Pflaster. Auch fußballerisch holt die MLS auf - zumindest was die Attraktivität angeht.

Hier ein paar Zahlen aus der Mid-Season:

  • ⚽️ 8,3 Millionen Zuschauer bis zur Mid-Season. Bester Wert seit Gründung der Liga.

  • ☝️ Höchster Zuschauerschnitt mit durchschnittlich 23.194 Fans pro Spiel

  • 🎟️ Dauerkartenverkäufe um 12% gestiegen

  • 🏟️ 152 ausverkaufte MLS-Spiele - neuer Rekord

  • 📺 Video-Aufrufe von MLS-Inhalten verdreifacht

  • 👕 Trikotverkäufe auf Rekordniveau (+17%). Messi sei Dank 🙏

Was heißt das jetzt? Natürlich ist die MLS noch nicht mit der Bundesliga zu vergleichen. Aber die steigende Attraktivität und Popularität zeigt, dass die Plattform “MLS” auch in Zukunft in der Lage sein wird, Top-Spieler und -Trainer anzuziehen.

Das ist gut für die amerikanischen Fans und schlecht für Deutschland. Im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Fans ist es ein ungleiches Rennen, wenn die Bundesliga gegen die Unterhaltungsliga antreten muss.

50+1-Reglementierung gegen hochkapitalisierte Entertainment-Profis. Das kann auf Dauer nicht gut gehen.

Unsere heutige Top Story ist traurig. Bye bye Bordeaux. Der einstige französische Spitzenclub startet in der kommenden Saison in Liga 3. Kaum vorstellbar, wenn man bedenkt, dass der Verein unter anderem Zidane groß gemacht hat. Die Gründe für den Absturz sind vielfältig. Wenn man es nicht so genau nimmt, könnte man sagen, die Investoren sind schuld, weil sie sich aus dem Übernahmeprozess zurückgezogen haben.

Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Mehr dazu weiter unten. 👇

Happy Weekend!
Christopher ✌️

MEME OF THE DAY
TOP STORY

⬇️ Abstieg von Bordeaux in Liga 3: Fenway Sports Group zieht sich zurück

Worum geht es genau? Der traditionsreiche französische Fußballclub Girondins Bordeaux steht vor einem Scherbenhaufen. Nach dem Rückzug der Fenway Sports Group (FSG), den Eigentümern des FC Liverpool, aus den Übernahmegesprächen, ist der Club in die dritte Liga abgestiegen. Die Auswirkungen sind sowohl finanziell als auch sportlich katastrophal.

  • Wait, why? Der Club konnte nicht die nötigen finanziellen Garantien für die Saison 2024/25 vorlegen, was zur Entscheidung der Direction Nationale du Controle de Gestion (DNCG) führte, den Club von der zweiten in die dritte Liga zu degradieren. Der Versuch, gegen diese Entscheidung Berufung einzulegen, wurde inzwischen zurückgezogen.

Die Turbo-Kapitalisten der Fenway Sports Group sind mal wieder am Start. Dem US-amerikanisches Sportinvestment-Unternehmen gehört unter anderem der FC Liverpool und auch die Boston Red Sox.

Die Übernahmegespräche scheiterten an finanziellen und strategischen Differenzen. FSG und Bordeaux konnten sich nicht über den Wert des Clubs und die zukünftigen Investitionen einigen.

  • Was wäre passiert, wenn die Übernahme erfolgreich gewesen wäre? Hätte FSG Bordeaux übernommen, wären erhebliche Investitionen in die Infrastruktur und den Kader des Clubs geflossen. Dies hätte die finanzielle Stabilität und sportliche Wettbewerbsfähigkeit von Bordeaux erheblich verbessert und möglicherweise den Abstieg verhindert.

  • Starke Kaderschmiede: Bordeaux hat eine lange Tradition in der Talententwicklung. Bekannte Spieler wie Zinedine Zidane, Christophe Dugarry und Johan Micoud haben ihre Karrieren bei Bordeaux begonnen. Die Akademie des Clubs ist bekannt für ihre exzellente Nachwuchsarbeit.

Warum ist das wichtig? Seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass vergleichbare Vereine als reine Talentschmieden für die großen Spitzenvereine fungieren. Der sportliche Erfolg ist dabei zweitrangig, obwohl er für die finanzielle Stabilität dringend notwendig wäre. Auch wenn die Ursachen bei Bordeaux anders gelagert sind, zeigt der Absturz des Vereins, wie gefährlich es ist, wenn die Schere zwischen Top-Clubs und vermeintlichen Ausbildungsvereinen immer weiter auseinander geht.

Wir meinen: Normalerweise stehen wir Investoren eher kritisch gegenüber. In diesem Fall hätten wir uns gefreut, wenn der Verein gerettet worden wäre. Der FSG kann man in diesem Fall nicht einmal einen Vorwurf machen. Ihr Geschäftsmodell besteht nicht darin, teure und funktionierende Vereine zu kaufen, sondern angeschlagene Vereine zu einem guten Preis zu erwerben.

  • Vor zwei Wochen haben wir bereits über die laufenden Gespräche berichtet und befürchtet, dass Bordeaux im Falle einer Übernahme zu einer reinen Talentschmiede für die Premier League und insbesondere Liverpool verkommen könnte. Eine Sorge weniger und auch ein Klub weniger, der sich in ein Abhängigkeitsverhältnis zu einem Investorenkonstrukt begibt.

NEWS FLASH presented by SID

🏟️ Curva Sud nach Dortmunder Vorbild: AS Rom zeigt neues Stadion

Die AS Rom will nach mehr als 70 Jahren das Stadio Olimpico verlassen und orientiert sich bei ihrem ambitionierten Neubau-Projekt auch an Borussia Dortmund. Der Klub aus Italiens Hauptstadt stellte nun die Pläne für seine neue Arena vor, in der die "Curva Sud" zu einer der größten Tribünen Europas werden soll - ein Vorbild ist die Dortmunder Südtribüne, die 25.000 Fans Platz bietet.

⚠️ Drohnen-Skandal: Haftstrafe auf Bewährung für Kanadier

Der Drohnen-Skandal von Paris erschüttert weiter den kanadischen Fußball: Video-Analyst Joey Lombardi ist von einem Gericht in Saint-Etienne nun zu einer Haftstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt, Lombardi hatte sich nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP vor Gericht schuldig bekannt. Der 43-Jährige muss genau wie die Frauen-Assistenztrainerin Jasmine Mander, der Lombardi Bericht erstattete, die Olympischen Spiele verlassen.

Lombardi hatte mit einer Drohne das Training von Neuseeland ausgespäht, der Verband beschwerte sich, woraufhin in Saint-Etienne der Analyst festgenommen wurde. Cheftrainerin Bev Priestmann kündigte wegen des Vorfalls an, gegen Neuseeland deshalb nicht an der Seitenlinie zu stehen.

💰 Klagenfurt zahlt "Siegprämie" an Dauerkarten-Inhaber

Drei Punkte - und fünf Euro! Dauerkarten-Inhaber des österreichischen Fußball-Erstligisten Austria Klagenfurt können sich über einen Heimsieg künftig doppelt freuen. Alle Besitzer einer Saisonkarte erhalten in der kommenden Spielzeit pro Erfolg einen Rabatt von fünf Euro auf den Preis der Dauerkarte für die Saison 2025/26.

INTERNATIONAL NEWS CORNER

🇺🇸 Lamine Yamal is Barcelona’s great hope after starring for Spain – they need him more than ever (The Athletic)

🇺🇸 What Kylian Mbappe can expect from Real Madrid’s dressing room: Nicknames, barbecues, unity (The Athletic)

🇬🇧 Premier League, EFL, WSL and FA agree to reinvest commercial gambling income (SportsPro Media)

🇺🇸 IMG adds to Saudi soccer tie-up with five-year production deal (Sportscal)

WIE KANNST DU HELFEN?

Wir erreichen bereits mehr Fußballfans als erwartet. Aber es ist sicher noch mehr möglich. Du kannst ganz einfach mithelfen.

  1. Leite den Link an deine Freunde oder WhatsApp-Gruppen weiter, die GMF nicht verpassen sollen.

  2. Alternativ: Leite diese E-Mail einfach an Kollegen, Freunde und Bekannte weiter.

Sharing is caring 😘

WARUM GUTEN MORGEN FUSSBALL

Mit Guten Morgen Fussball bekommst du deine tägliche Dosis Fußball - ganz ohne langweilige Transfergerüchte und trockene Ergebnisse. Wir covern keine Schlagzeilen und Spielberichte, die du auch in den etablierten Sportmedien finden kannst.

Wir blicken hinter die Kulissen des Milliardengeschäfts Fußball. Wir beschäftigen uns mit den Themen Fußball-Business, Fußball-Kultur und Innovationen rund um das Spielgeschehen. Immer mit dem Anspruch, dass du jeden Morgen etwas liest, was du vielleicht noch nicht wusstest.

For real Hier sollst du jeden Tag was neues lernen!

WAS KOMMT NOCH?

🔜Exklusive Interviews: Wir interviewen Spieler, Trainer und Funktionären.

🔜Gastbeiträge: Wir holen spannende Journalisten und Persönlichkeiten in den Newsletter.

🔜Deep-Dives: Tiefe Analysen und Long-Reads zu ausgewählten Themen.

🔜 Internationale News: Wir werfen einen Blick auf die Ereignisse der internationalen Ligen.